idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 09:53

ETH-Wissenschaftler untersuchen, wie sich Bakterien in Strömungen an Oberflächen festklammern

Anke Poiger Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    Elastische Haar-ähnliche Strukturen auf ihrer Oberfläche helfen Bakterien, sich an Schleimhäuten im menschlichen Körper festzuklammern. Wie dieses erstaunliche System funktioniert, konnten Wissenschaftler der ETH Zürich und der University of Washington in Seattle jetzt aufklären.

    Auf ihrer Oberfläche besitzen viele Bakterien wie beispielsweise E. coli Haar-ähnliche Strukturen, so genannte Fimbriae. An deren Spitzen tragen diese FimH, ein Andockprotein, das in ungewöhnlicher Weise an Zuckermoleküle bindet, die sich auf der Oberfläche von Schleimhäuten im menschlichen Körper befinden. Wissenschaftler der ETH Zürich und der University of Washington in Seattle untersuchten nun im Detail, wie sich das Bakterium E. coli an Schleimhäute, z.B. in den Harnwegen, festklammert. Die Arbeit erscheint in der September-Ausgabe der PLoS Biology, einer wissenschaftlichen open-access Zeitschrift (www.plos.org).

    Zugkraft stärkt Bindung

    Die Bindung zwischen dem Andockprotein FimH und dem Zuckermolekül funktioniert ähnlich einer so genannten Chinesischen Fingerfalle, einem Juxspiel, bei welchem die Finger des Spielers in beiden Enden eines kleinen gewobenen Zylinders stecken bleiben, wenn zu schnell am Zylinder gezogen wird. Statt durch die Körperflüssigkeiten weggeschwemmt zu werden, heften sich die Bakterien nur noch stärker an die Schleimhaut und können so eine Infektion verursachen. Die Forschenden konnten nun zeigen, dass für die Wirkungsweise dieser so genannten "catch-bonds" die mechanischen Eigenschaften der Fimbriae eine entscheidende Rolle spielen. Diese winzigen bakteriellen Härchen bestehen aus ineinander greifenden Proteinsegmenten, die eine eng gewickelte Helix mit dem Durchmesser von sieben Nanometer bilden. Die Forschungen ergaben, dass die Fimbriae unter Zug zum Mehrfachen ihrer Originallänge gestreckt werden können. Nimmt der Zug ab, zieht sich die Fimbriae-Helix wieder zusammen und hält so die Spannung auf der Bindung zwischen Bakterium und Schleimhaut. "Die Fimbriae strecken und ziehen sich zusammen, um die plötzlichen Druckunterschiede zu dämpfen, welche durch die schnell wechselnden Fliessbedingungen verursacht werden", erklärt Prof. Viola Vogel vom Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich. Dieser Vorgang gewährleistet die Aufrechterhaltung einer optimalen Kraft auf die FimH-Zucker-Bindung, damit diese möglichst lange besteht und nicht bricht.

    Bungee-Seile für Bakterien

    "Das System streckt sich wie ein Bungee-Seil. Der Mechanismus jedoch beruht auf einem sequentiellen Brechen oder Formen von Bindungen, welche die helikale Fimbriaestruktur stabilisieren", ergänzt Prof. Wendy Thomas von der University of Washington in Seattle. Manu Forero, Doktorand an der ETH Zürich, konnte zeigen, dass diejenige Kraft, bei der sich Strecken und Zusammenziehen der Fimbriae in etwa die Waage halten, jener Kraft entspricht, bei welcher FimH die stabilste Bindung mit den Zuckermolekülen eingeht. Die mechanischen und adhäsiven Eigenschaften des Systems haben sich also gleichzeitig entwickelt, sodass sich die Bakterien auch bei starker Strömung innerhalb von Wirtstieren und Menschen festklammern können.
    "Die Forschung an den Fimbriae gibt uns die Möglichkeit, ein im Grunde von der Natur entwickeltes, nanotechnologisches System besser zu verstehen und für mögliche biotechnologische oder andere technische Anwendungen anzupassen", sagt Dr. Evgeni Sokurenko von der University of Washington in Seattle. "Die Arbeit verbessert auch unser Verständnis darüber, wie wir Bakterien bekämpfen können, die sich in Harnwegen oder dem Magen-Darm-Trakt festsetzen."

    Weitere Informationen
    Prof. Viola Vogel
    Departement Materialwissenschaft ETH Zürich
    Telefon +41 44 632 08 87
    viola.vogel@mat.ethz.ch


    Weitere Informationen:

    http://biology.plosjournals.org/perlserv/?request=index-html&issn=1545-7885 - PLoS Biology


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).