idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.1997 00:00

Podiumsgespräch: Die Last (mit) der Justiz

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    UNIVERSITAET TRIER 7/1997 09. Januar 1997

    ,Die Last (mit) der Justiz"

    Podiumsgespraech der Juristischen Studiengesellschaft Trier e.V. in der IHK

    Die juristische Studiengesellschaft Trier e.V. veranstaltet ein Podiumsgespraech zum Thema ,Die Last (mit) der Justiz" am 22. Januar 1997 um 18.00 Uhr c.t. im grossen Sitzungssaal der IHK Trier, Kornmarkt 6. Die Moderation des Ge-spraechs hat Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hans-Heiner Kuehne von der Universi-taet Trier. Die Gespraechspartner sind Justizminister Peter Caesar, Mainz, Land-gerichtspraesident Kann, Trier, der Leitende Oberstaatsanwalt Wilbert Ringel, Trier, sowie Rechtsanwalt Roderich Schmitz aus Trier. Zu dieser justizoeffentli-chen Veranstaltung werden Mitglieder des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universitaet Trier sowie Richter, Staatsanwaelte und Rechtsanwaelte des Trierer Landgerichtsbezirks erwartet.

    Aus der Sicht des Buergers laesst nicht nur die Verfahrenslaenge Kritik an der Justiz und ihrer Taetigkeit aufkommen. Auch die Akzeptanz von Entscheidungen in einer immer komplexer werdenden Welt, die entsprechend komplizierte rechtliche Zusammenhaenge produziert, mag haeufig zweifelhaft sein. Zudem wird vor allem in den Medien immer wieder die Frage nach der Funktionsfaehigkeit des Strafrechtssystems gestellt. Die Justiz dagegen sieht sich mit steigenden Verfahrenszahlen und immer streitfreudigeren Buergern konfrontiert. Dabei erscheinen die saechlichen und persoenlichen Ressourcen unzu-laenglich und die ueberalterten Organisationsformen wenig hilfreich. Innerhalb der professionellen rechtlichen Akteure, also Richter, Staatsanwaelte und Rechtsanwaelte, gibt es zudem Kooperationsprobleme. Seltener zwi-schen Richtern und Staatsanwaelten, haeufiger hingegen zwischen Richtern und Staatsanwael-ten einerseits und Rechtsanwaelten andererseits. Auf der Grundlage der auch in der Fachpresse veroeffentlichten Diskussion entsteht der Eindruck, dass sich grundsaetzliche Fehlverstaendnisse ueber die Funktion von Rechtsanwaelten eingenistet haben, und das vom Gesetz vorgesehene streitbare Miteinander von Rechtsanwaelten mit Richtern und Staatsanwaelten in konfrontative Situationen entgleisen lassen.

    Einladung an die Presse

    Die Juristische Studiengesellschaft Trier e.V. laedt zu einer Veranstaltung mit einem Podiumsgespraech zum Thema

    Die Last (mit) der Justiz

    am 22. Januar 1997 um 18.00 Uhr c.t. im grossen Sitzungssaal der IHK Trier, Kornmarkt 6 ein.

    Die Moderation des Gespraechs hat Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hans-Heiner Kuehne von der Universitaet Trier. Die Gespraechspartner sind Justizminister Peter Caesar, Mainz, Landge-richtspraesident Heinz Peter Kann, Trier, der Leitende Oberstaatsanwalt Wilbert Ringel, Trier, und Rechtsanwalt Roderich Schmitz aus Trier. Zu dieser justizoeffentlichen Veranstaltung wer-den Mitglieder des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universitaet Trier sowie Richter, Staatsanwaelte und Rechtsanwaelte des Trierer Landgerichtsbezirks erwartet.

    Die Presse ist zur Berichterstattung herzlich eingeladen. Zur Vorinformation liegt eine Pressemitteilung bei

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans-Heiner Kuehne, Universitaet Trier, FB V Rechtwissenschaft, 54286 Trier, Tel.: 0651/201-2599


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).