idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 10:54

Mit gezielter Weiterbildung zu neuen Berufsperspektiven im Gesundheitswesen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Das Kontaktstudium Gesundheitsmanagement bietet Qualifizierung im Healthcare Management und Masterabschluss an der Universität Heidelberg

    Sinkende finanzielle Mittel bei gleichzeitig steigendem Bedarf in der medizinischen Versorgung erzeugen einen zunehmenden Kostendruck in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Neben medizinischem Wissen sind deshalb Managementkenntnisse im Healthcare-Bereich sehr gefragt und eröffnen neue Berufsperspektiven. Die Universität Heidelberg - Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung - bietet Ärztinnen und Ärzten sowie Akademikern im Gesundheitswesen mit dem "Kontaktstudium Gesundheitsmanagement" eine fundierte Weiterbildung an.

    Das Programm besteht aus den drei großen Unterrichtsblöcken Betriebswirtschaftslehre, Volkwirtschaftslehre und Rechtswissenschaft sowie einem Managementseminar mit Fallstudien und einem Krankenhausplanspiel. Alle Disziplinen sind auf die spezifischen wirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen im Gesundheitswesen zugeschnitten. Die 600 Unterrichtsstunden werden in einem Jahr absolviert und berufsbegleitend angeboten.

    Die Studienleitung obliegt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn (Universität Mannheim, Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Public und Nonprofit Management, Forschungsbereich Healthcare Management) und Prof. Dr. med. Uwe Bleyl (Rektoratsbeauftragter für den Kontaktstudiengang Gesundheitsmanagement an der Universität Heidelberg). Der Unterricht wird durch Dozenten der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Referenten aus Universitätskliniken, Vertreter ärztlicher Organisationen sowie Praktiker aus der Unternehmensberatung erteilt.

    Bei erfolgreichem Abschluss des Kontaktstudiums Gesundheitsmanagement erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Universität Heidelberg. Danach besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Externenprüfung an der Universität Heidelberg den Abschluss "Master of Science" im Studiengang "Humanmedizin mit betriebswirtschaftlicher Qualifikation" zu erwerben. Dies setzt ergänzend zu den Leistungen des Kontaktstudiums eine viermonatige Masterarbeit und deren mündliche Verteidigung voraus.

    Bei regelmäßigem Unterrichtsbesuch werden bis zu 400 Fortbildungspunkte von der Landesärztekammer Baden-Württemberg vergeben. Die Weiterbildung beginnt am 4. Oktober 2006 und eignet sich hervorragend zur Personalentwicklung und zur Qualifizierung von Führungskräften.

    Weitere Informationen:
    Universität Heidelberg - Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
    Petra Nellen
    Bergheimer Str. 58, Geb. 43 11, 69115 Heidelberg
    Tel. 06221 547818, Fax 547819
    afw@uni-hd.de
    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).