idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 12:00

Hannoveraner Wissenschaftler bändigen Lichtquanten

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    In Hannover beginnt die Zukunft der Gravitationswellenastronomie

    Neue Lichtquellen und Methoden für Längenmessungen mit nie da gewesener Präzision wurden jetzt am Zentrum für Gravitationsphysik, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung von Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz Universität Hannover, vorgestellt. Hier ist es weltweit erstmals gelungen, Lichtquanten zu bändigen, die sonst das so genannte Schrotrauschen des Lichts verursachen und die Längen-Messgenauigkeit von Laserinterferometern begrenzen.

    Nachdem die neuen Lichtquellen und Methoden im deutsch-britischen Gravitationswellendetektor GEO600 in Ruthe bei Hannover auf ihre Stabilität und Zuverlässigkeit hin getestet wurden, werden sie auch das Herz zukünftiger amerikanischer Gravitationswellenobservatorien bilden - das Management der amerikanischen LIGO-Observatorien hat sich gerade für das "neue Licht" aus Hannover entschieden.

    Mit Hilfe der extrem präzisen Laserinterferometer wird es möglich sein, weiter ins Universum hineinzuhören, als mit jeder anderen Technologie. Mit ihnen wird ein neues Zeitalter der Gravi-tationswellenastronomie eingeläutet - Albert Einstein wäre sicherlich begeistert. Denn der direkte Nachweis der von ihm vorausgesagten Gravitationswellen - winzigen Verzerrungen der Raumzeit - gehört nach wie vor zu den wichtigsten offenen Fragen der modernen Wissenschaft. Einstein selbst glaubte nicht daran, dass sie jemals messbar sein würden. Indirekt nachgewiesen wurden sie bereits in den 1970er Jahren von den amerikanischen Astronomen Russel Hulse und Joseph Taylor. Sie erhielten dafür 1993 den Nobelpreis für Physik.

    "Nach einer mehr als dreißigjährigen Entwicklung an vorderster Front von Forschung und Technik zeigt sich hier, wie aus der reinen Grundlagenforschung anwendungsreife Technologien entstehen," so Prof. Karsten Danzmann, Direktor des Zentrums für Gravitationsphysik.

    Die neue Spitzentechnologie ist ein Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit des Zentrums für Gravitationsphysik mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. sowie der Forschungsarbeiten an GEO600. Sie ist auch für geodätische Messungen sowie für LISA, das Gravitationswellenobservatorium im Weltraum, geeignet.

    Weitere Informationen, Abbildungen und Filmmaterial:
    Susanne Milde, Tel.: 0331 - 583 93 55, milde@mildemarketing.de
    Dr. Peter Aufmuth, Tel.: 0511 - 762 2386, peter.aufmuth@aei.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).