idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 11:45

Arbeitstreffen internationaler Küstenökologen im Forschungszentrum Terramare

Dr. Sibet Riexinger Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Terramare, Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung e.V.

    Am 21. und 22. September findet der "Coastal Ecology Workshop", in diesem Jahr organisiert von der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der ICBM-Meeresstation und dem Forschungszentrum Terramare (FTM), in den Räumlichkeiten des FTM in Wilhelmshaven statt.

    Ab kommenden Donnerstag, dem 21. September, treffen sich etwa 50 Wissenschaftler im Forschungszentrum Terramare, um für zwei Tage aktuelle Themen der Küstenökologie miteinander zu diskutieren. Schwerpunkte werden unter anderem der Wandel der Pflanzenwelt auf Salzwiesen unter veränderten Bedingungen, der Einfluss von Managementmaßnahmen (z.B. Naturschutz, landwirtschaftliche Nutzung) sowie Rückdeichungsprojekte sein. Salzwiesen als Lebensraum für Insekten und als Rastgebiete für Zugvögel spielen ebenso eine Rolle wie Beiträge zu weniger salzreichen Habitaten

    Ursprünglich hervorgegangen ist der 'Coastal Ecology Workshop' vor mehr als 10 Jahren aus einem informellen Treffen, das zunächst von Prof. Jan P. Bakker von der Rijksunversiteit Groningen und Dr. Katrin Kiehl von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel organisiert wurde. Inzwischen sind diese Arbeitstreffen eine Plattform für Untersuchungen aller Gesichtspunkte der Küstenökologie, wobei nach wie vor insbesondere Doktoranden und Diplomanden aufgerufen sind, ihre aktuellen Arbeiten zur Diskussion zu stellen.

    Zum Programm des aktuellen Workshops gehören rund 20 Vorträge und mehrere Posterbeiträge. Darüber hinaus führt er die Teilnehmer, die in diesem Jahr überwiegend aus den Niederlanden und Deutschland, aber auch aus England und Estland stammen, am Donnerstag nachmittag auch in ein einzigartiges Salzmarschgebiet der Region.

    Entsprechend dem Wunsch, internationalen Austausch zu fördern, wechselt der Veranstaltungsort der etwa im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen. So trafen sich die Küstenökologen im Januar 2004 im belgischen Antwerpen, im Oktober des Jahres im bretonischen St. Malo, im Herbst 2005 auf Neuwerk und in diesem Jahr mit dem Forschungszentrum Terramare in Wilhelmshaven erneut in Deutschland.

    Organisiert wurde die diesjährige Veranstaltung von Prof. Michael Kleyer und Dr. Julia Stahl von der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie der Universität Oldenburg, unterstützt von Dr. Holger Freund, dem Leiter der ICBM-Meeresstation in Wilhelmshaven, und dem Forschungszentrum Terramare.
    ---
    Medienvertreter sind zur Veranstaltung herzlich willkommen, Möglichkeit zu Interviews besteht während der Pausen (jeweils von 12:30 - 13:30 h) und während der freitäglichen Vormittagskaffeepause (10:30 - 11:00h).


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de/landeco/ Einzelheiten zum Programm


    Bilder

    Beweidung - welchen Einfluß hat sie auf Salzwiesen?
    Beweidung - welchen Einfluß hat sie auf Salzwiesen?
    Foto: Jan Barkowski, ICBM-Meeresstation
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Beweidung - welchen Einfluß hat sie auf Salzwiesen?


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).