idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 12:16

Reformprozesse als Kommunikationsaufgabe: Hochschulpressestellen tagen in Lübeck

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Rund 200 Leiterinnen und Leiter von Hochschulpressestellen aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz in Lübeck treffen sich vom 20. bis 22. September 2006 zur Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland in Lübeck.

    Ob Studiengebühren oder Bologna-Prozess, Wettbewerbsstrukturen oder Exzellenzinitiative - selten war das deutsche Hochschulwesen derartig in Bewegung wie in diesen Tagen. Was die Flut von Reformen für die Kommunikation der Hochschulen bedeutet, darum geht es bei der diesjährigen Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. An der Tagung nehmen auch die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel, und der Staatssekretär Jost de Jager vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein teil. Gastgeber sind die drei Hochschulen der Hansestadt, die Fachhochschule, die Musikhochschule und die Universität Lübeck in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Bundes.

    Die Bundestagung der Hochschulpressestellen steht in diesem Jahr unter dem Leitthema "Hochschulen im Umbruch - Reformprozesse intern und extern kommunizieren". Weitere Themen sind unter anderem internationale PR sowie Aufgaben und Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen.

    Gestiegene Ansprüche, stagnierende Budgets

    Die Hochschulpressestellen sind heute extrem gefordert, meint der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Dr. Andreas Archut, Pressesprecher der Universität Bonn: "Mit dem Wettbewerbsdruck wächst auch die Bedeutung der Hochschulkommunikation: Von ihrer Qualität wird in Zukunft noch mehr der Erfolg der einzelnen Hochschule abhängen. Was nützt der beste Studiengang, wenn keiner erfährt, dass es ihn gibt?" Viele Hochschulen hätten die Schlüsselrolle der Kommunikation in Zeiten zahlreicher Reformen bereits erkannt und stärkten ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

    Das "Pflichtprogramm" der Hochschulkommunikation werde immer umfangreicher. "Leider wachsen vor allem die Aufgaben und die Ansprüche an die Hochschulpressestellen, nicht aber ihre Personal- und Sachausstattung", sagt Archut. Vielerorts bestehe Handlungsbedarf. Auch darauf will die Arbeitsgemeinschaft mit ihrer diesjährigen Tagung hinweisen.

    Podiumsdiskussion

    Mit einem hochkarätig besetzten Podium werden die Hochschul-PR-Fachleute ihr Jahrestreffen am Mittwoch, 20. September, um 15 Uhr im Konzertsaal der Musikhochschule Lübeck beginnen. Zur Diskussion werden erwartet:

    * Prof. Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz
    * Jost de Jager, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
    * Martin Spiewak, Journalist, "Die Zeit", Redaktion "Wissen"
    * Dr. Andreas Archut, Bonn, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland

    Es moderiert Dr. Mechthild Mäsker vom Studio Lübeck des Norddeutschen Rundfunks. Die Podiumsdiskussion ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

    Am Donnerstag und Freitag werden die Tagungsteilnehmer Lösungen zu aktuellen Fragen der Hochschul-PR erarbeiten.

    Organisiert wird die Veranstaltung von den Pressestellen der Fachhochschule, der Musikhochschule und der Universität zu Lübeck. Die Tagung wird von namhaften Sponsoren unterstützt. Als Hauptsponsoren treten die Firma MLP und der Verlag für Marketing und Kommunikation (VMK) auf. Die Wochenzeitung "Die Zeit" ist Medienpartner der Veranstaltung.

    Weitere Informationen:
    http://www.uni-luebeck.de/presse/tagung2006/

    Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Archut
    Vorsitzender AG Hochschulpressestellen
    Telefon: 0228/73-7647
    E-Mail: presse@uni-bonn.de

    Rüdiger Labahn
    Universität zu Lübeck
    Telefon: 0451 500-3004
    E-Mail: presse@uni-luebeck.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-luebeck.de/presse/tagung2006/
    http://www.ag-hochschulpresse.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).