idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 12:27

Afrika rückt näher - tropische Hautinfektionen auch

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Dermatologentagung am Universitätsklinikum Jena am 22. und 23. September widmet sich der Tropenmedizin

    Jena. Auch vor der Medizin macht die Globalisierung nicht halt. Krankheitserreger stoppen nicht an Landesgrenzen, und mit dem Reiseverkehr ebenso wie mit verstärkten Einsätzen europäischer Entwicklungshelfer - und seit jüngstem auch Bundeswehrsoldaten - rücken die Tropen uns immer näher. Ärzte können auch in Deutschland plötzlich mit tropischen Erregern und Infektionen konfrontiert werden. Besonders betroffen davon sind Dermatologen, denn Hautkrankheiten gehören in den Tropen zu den häufigsten Erkrankungen.

    Die Anforderungen an die Dermatologie in Afrika sind daher auch Schwerpunkt der ersten gemeinsamen Tagung der Tropendermatologie und der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie (ADI), die in diesem Jahr am Universitätsklinikum Jena stattfindet. Am 22. und 23. September werden sich circa 120 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum in der Jenaer Universitätshautklinik der veränderten Aufgabenstellung für Dermatologen vor dem aktuellen Hintergrund des Bundeswehreinsatzes im Kongo und der verstärkten Infektionsgefahr auch in Europa durch eingeschleppte tropische Erreger widmen. "Jeder Dermatologe in Deutschland kann heute innerhalb kürzester Zeit vor der Aufgabe stehen, eine Erkrankung diagnostizieren und therapieren zu müssen, die er bisher als "weit weg" von seinem beruflichen Alltag eingestuft hat", führt Prof. Peter Elsner, Direktor der Jenaer Hautklinik und Organisator der Tagung, aus. "So gesehen ist der afrikanische Kontinent uns nähergerückt, als wir oft glauben."

    Neben der Tropendermatologie wird ein weiterer Schwerpunkt der Tagung die physikalische Therapie von Infektionen der Haut und Schleimhäute sein. "Bei der Behandlung von Infektionen denkt jeder gleich an Antibiotika", erklärt dazu Prof. Helmut Schöfer aus Frankfurt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie (ADI). "Das es vielleicht bei der einen oder anderen Infektion auch anders, nämlich mit Kälte- oder Wärmeeinsatz geht, soll eines der Themen unserer Jenaer Tagung sein."

    22. und 23. September 2006
    Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie (ADI) und 8. Symposium für Tropendermatologie und Reisemedizin
    Universitäts-Hautklinik Jena, Erfurter Straße

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter Elsner
    Direktor der Universitäts-Hautklinik, Universitätsklinikum Jena
    Tel: 03641 / 937340
    E-Mail: peter.elsner[at]med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).