idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 12:50

Land investiert 6,3 Millionen Euro in hochmodernes Laborgebäude für die Universität Paderborn

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Minister Pinkwart weiht Neubau für das Optoelektronik-Zentrum ein

    Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart hat heute (15. September) ein neues Laborgebäude an der Universität Paderborn eingeweiht. Den Neubau des Gebäudes für Optoelektornik, Photonik und Integrierte Optik haben das Land NRW sowie der Bund mit je 4,5 Millionen Euro finanziert. Das Land NRW übernimmt außerdem weitere 1,8 Millionen Euro für Geräte, Labor- und Lehrraumausstattungen und Büroeinrichtungen. "Wir investieren trotz aller Haushaltszwänge in Forschung und Entwicklung, weil es Investitionen in die Zukunft sind. Das neue Laborgebäude verdeutlicht exemplarisch die Innovationsstrategie der Landesregierung: Wir wollen die Rahmenbedingungen schaffen für beste Ausbildung, starke Spitzenforschung und intensiven Technologietransfer", sagte Pinkwart in Paderborn.

    Zu den Laboren gehört ein hochmoderner staub- und partikelfreier Reinraum auf einer Fläche von 400 Quadratmetern. Das neue Gebäude bietet speziell mit seinem Reinraumlabor mehreren Arbeitsgruppen aus Physik und Elektrotechnik stark verbesserte Arbeitsmöglichkeiten. Die Arbeitsgruppen gehören zum "Center for Optoelectronics and Photonics" (CeOPP) der Universität Paderborn, in dem Wissenschaftler aus den Bereichen Physik, Chemie und Elektroingenieurwesen interdisziplinär forschen. Inzwischen arbeiten in dem Zentrum zehn Arbeitsgruppen aus verschiedenen Fächern zusammen. Der Erfolg dieser interdisziplinären Forschung, auch bei Kooperationen mit der Industrie und bei EU-Projekten, hatte eine Erweiterung und damit den Neubau des Laborgebäudes erforderlich gemacht.

    "Das CeOPP betreibt zukunftsweisende Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der optischen Technologien", sagte Minister Pinkwart bei der Einweihung des Gebäudes. "Der Neubau wird dazu beitragen, wissenschaftliche Kompetenz aus verschiedenen Fachbereichen zu bündeln und gemeinsam innovative Ideen umzusetzen." Er betonte: "Das Zentrum ist eine herausragende Institution im Bereich der NanoOptoElektronik. Gerade die Nanotechnologie ist ein sehr viel versprechendes Feld, auf dem sich jede Anstrengung lohnt, ein internationaler Spitzenstandort von Wissenschaft und Wirtschaft zu werden." Beispielsweise arbeiten Forscher im CeOPP an der Entwicklung neuer nanostrukturierter Materialien für Leuchtdioden und Laser.

    Das Zentrum für Optoelektronik und Photonik ist nicht nur eine attraktive Forschungsplattform, sondern bietet vor allem den Studierenden aus den Bereichen Naturwissenschaften und Elektrotechnik gute Bedingungen, sich in dieser zukunftsträchtigen Technologie zu spezialisieren. An der Universität Paderborn werden als eine der ersten Universitäten in Deutschland akkreditierte Studiengänge in der Physik mit dem Schwerpunkt Optik angeboten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).