idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 12:56

3. Kinder-Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Am 22. September 2006 findet an der Universität Potsdam die 3. Kinder-Universität statt. Dann werden insgesamt etwa 2.300 Kinder aus 45 Grundschulen und 96 Klassen den Uni-Campus in Golm bevölkern. Die Schüler und Schülerinnen der 3. bis 4. Klassen kommen überwiegend aus brandenburgischen Schulen und werden Vorlesungen von Professorinnen und Professoren der Universität Potsdam besuchen. Dabei beantworten die Hochschullehrer Fragen wie: Warum fliegen Vögel und Flugzeuge?, Was hat Bewegung mit Köpfchen zu tun?, Wie wachsen die Menschen? oder Wie kommt das Bild von einem Computer zum anderen?.
    Die Kinder-Uni findet in zwei Staffeln statt; die erste beginnt um 9.30 Uhr und die zweite um
    11.00 Uhr. Eröffnet wird die Kinder-Uni um 9.00 Uhr beziehungsweise um 10.45 Uhr auf der Bühne vor Haus 26 durch den Abteilungsleiter im brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Dr. Tobias Funk, und den Rektor der Universität Potsdam, Prof. Dr. Wolfgang Loschelder. Am Ende ihres Universitätsbesuches können die Schüler in der Mensa essen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die 3. Kinder-Universität Potsdam findet am 22. September 2006 am Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Golm statt.

    Das Programm der Kinder-Uni ist im Internet unter www.kinder.uni-potsdam.de abrufbar.

    Wir möchten sie herzlich bitten, in Ihrer Berichterstattung vor dem 22. September 2006 ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass Anmeldungen zur Kinder-Universität Potsdam nicht mehr möglich sind. Alle Veranstaltungen sind ausgebucht!

    Für weitere Informationen steht Ihnen Andrea Benthien, Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit der Universität Potsdam, telefonisch unter 0331/977-1474,
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm162_06.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).