idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 13:35

Hildesheims Jüngste können ihr Erbe jetzt antreten

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Hornemann Institut der HAWK veröffentlicht Unterrichtsmaterialien zu
    St. Michael und Dom / Bundesweites Interesse an einzigartigem Projekt

    Nur die, die ihr Erbe kennen, können es bewahren. Wenn es sich um Geld und Besitz handelt, ist es noch recht einfach. Geht es aber um Monumente der Kulturgeschichte - nämlich um Welterbe -, wird die Sache schon schwieriger. Und wenn die Erben noch in den Kindergarten oder zur Schule gehen, dann muss schon eine ganz besondere Idee her. Eine solche ist jetzt in Hildesheim als einzigartiges Vorhaben erstmals in die Tat umgesetzt worden: 35 Pädagoginnen und Pädagogen und rund 550 Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen eines groß angelegten Schulprojektes ihre Hildesheimer Weltkulturerbestätten erobert, durchdrungen und dazu gearbeitet. Doch damit nicht genug. Das Hornemann Institut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen hat die Erfahrungen und Ergebnisse der Pädagoginnen und Pädagogen nun als Materialensammlung herausgegeben. Der Titel: "Klasse Welterbe! Hildesheimer Weltkulturerbe im Unterricht". Jetzt haben es Hildesheims Jüngste leicht, ihr Erbe anzutreten. Andere Welterbestätten haben schon größtes Interesse an dem Modell signalisiert. Denn fast alle Ideen sind auch andernorts einsetzbar.

    Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Hildesheimer Weltkulturerbes hatte das Hornemann Institut der HAWK das große Schulprojekt zum Hildesheimer Dom und zu St. Michael initiiert. Ein Jahr lang entwickelten insgesamt 35 Hildesheimer Pädagoginnen und Pädagogen aus unterschiedlichen Schulen und einer Kita Unterrichtsprojekte und probierten sie mit rund 550 Schülern und Schülerinnen aus. Als Zwischenergebnis waren 120 Exponate im Dezember 2005 im Hildesheimer Rathaus ausgestellt.

    Zum neuen Schuljahr ist das Endprojekt erschienen: eine hochwertige Loseblattsammlung mit 54 Projektbeschreibungen inklusive Kopiervorlagen und über 180 Abbildungen von Schülerarbeiten sowie im einführenden Teil eine Hintergrundinformationen zur UNESCO und zum Hildesheimer Weltkulturerbe. "Wir haben uns für einen hochwertigen Druck entschieden, damit sich die Lesenden der Qualität der Kunstschätze und der Kreativität der Schülerarbeiten bewusst werden können, auch noch nach mehreren Kopiervorgängen", sagte die Leiterin des Hornemann Instituts, Dr. Angela Weyer. Zur Koordinierung des Projekts beschäftigte sie die Kulturpädagogin Oda Sundermeier, die die Pädagogen unterstütze, in St. Michael führte und die Ausstellung organisierte.

    Dr. Claudia Höhl vom Dom-Museum erläuterte indessen Lehrern und Schülern die Schätze im Dom und im Museum. Außer den Schüleraufgaben beinhaltet die Materialiensammlung Hintergrundinformationen für Lehrer zur UNESCO, zum UNESCO-Welterbe und zum Hildesheimer Weltkulturerbe sowie Verweise auf Medien und Literatur. Das ansprechende Layout der Materialien übernahm der Hildesheimer Graphiker Norbert Jäkel.


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de
    http://www.hornemann-institut.de


    Bilder

    Das Cover der Unterrichtsmaterialien zum Hildesheimer Weltkulturerbe
    Das Cover der Unterrichtsmaterialien zum Hildesheimer Weltkulturerbe
    HAWK
    None

    Übungen zum perspektivischen Zeichnen anhand des Hildesheimer Weltkulturerbes.
    Übungen zum perspektivischen Zeichnen anhand des Hildesheimer Weltkulturerbes.
    HAWK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das Cover der Unterrichtsmaterialien zum Hildesheimer Weltkulturerbe


    Zum Download

    x

    Übungen zum perspektivischen Zeichnen anhand des Hildesheimer Weltkulturerbes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).