idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 17:39

Dank DFG-Nationallizenzen mehr Internationalität und eine halbe Million neue Nachweise in infoconnex Sozialwissenschaften

Sabine Trenkler M.A. Kommunikation
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Im Informationsportal infoconnex (www.infoconnex.de) stehen jetzt im Rahmen von DFG-Nationallizenzen auch sechs Datenbanken des Herstellers Cambridge Scientific Abstracts (CSA) mit insgesamt mehr als 500.000 Dokumenten der letzten sieben Jahre zur Verfügung.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen mit dem Ziel, Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen in Deutschland kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften zu ermöglichen. In diesem Programm hat das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) Bonn gemeinsam mit dem Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) im vergangenen Jahr erfolgreich die Finanzierung der sechs Datenbanken als Nationallizenz beantragt. So kann jetzt auch in den internationalen CSA-Datenbanken recherchiert werden. "Unseren Nutzern steht nun nicht nur ein umfangreicheres Rechercheangebot zur Verfügung. Sie haben zudem Zugriff auf bisher in Deutschland nur an wenigen Standorten verfügbare Datenbanken und damit leichteren Zugang zu internationaler wissenschaftlicher Literatur", sagt Maximilian Stempfhuber, stellvertretender Direktor und Abteilungsleiter Informationswissenschaftliche Forschung und Entwicklung am IZ.

    Folgende CSA-Datenbanken stehen in infoconnex Sozialwissenschaften zur Verfügung. Die Nationallizenz umfasst für jede der sechs Datenbanken jeweils die Jahrgänge ab 1999.

    o Sociological Abstracts enthält bibliografische Nachweise zu Forschungsergebnissen aus der Soziologie und verwandten Disziplinen. Sie stammen aus mehr als 1.800 internationalen Zeitschriften und Reihen sowie aus Konferenzpublikationen, Büchern, Buchkapiteln, Rezensionen und Dissertationen.

    o Social Services Abstracts enthält bibliografische Nachweise zu Forschungsergebnissen aus dem Bereich Sozialarbeit und angrenzenden Gebieten. Basis sind mehr als 1.300 internationale Zeitschriften und Reihen sowie Rezensionen und Dissertationen.

    o PAIS International enthält Literaturnachweise zu Politik, Verwaltung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften aus mehr als 1.200 internationalen Zeitschriften sowie unter anderem aus Regierungsdokumenten und Forschungsberichten.

    o Worldwide Political Science Abstracts enthält Nachweise aus den Politikwissenschaften und verwandten Gebieten aus mehr als 1.500 internationalen Zeitschriften sowie aus Büchern, Buchkapitel, Rezensionen und Dissertationen.

    o ASSIA: Applied Social Sciences Index and Abstracts enthält Nachweise aus mehr als 500 internationalen Zeitschriften mit Schwerpunkt auf Gesundheits- und Sozialwesen, Soziologie, Psychologie, Wirtschaft, Politikwissenschaft und Erziehung.

    o Physical Education Index enthält Nachweise zu den Bereichen Sportsoziologie, Sportpsychologie sowie allgemein zu Sport und Gesundheit. Nachgewiesen werden wissenschaftliche Publikationen, Konferenzbände, Patente, aber auch Artikel aus der Publikumspresse und Wirtschaftsmagazinen sowie andere Literatur.

    Zugriff auf die Datenbanken erhalten registrierte Nutzer über www.infoconnex.de. Institutionen und in Kürze auch Einzelnutzer, die sich für die Nationallizenzen registrieren lassen möchten, können dies auf www.nationallizenzen.de tun.

    Der Informationsverbund infoconnex integriert spezifische Fachinformationen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Sozialwissenschaften zu einem interdisziplinären Informationsdienst für Wissenschaft und Praxis. infoconnex bietet eine interdisziplinäre, fächerübergreifende Suche an sowie eine fachspezifische Recherche in den jeweiligen Angeboten. Zur Verfügung stehen neben den CSA-Datenbanken die FIS Bildung Literaturdatenbank (Pädagogik), die Datenbank PSYNDEX (Psychologie) sowie die Literaturdatenbank SOLIS, die Forschungsdatenbank FORIS und die DZI-Literaturdatenbank SoLit (alle im Bereich Sozialwissenschaften).

    infoconnex wurde 2001 gegründet und als Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. infoconnex-Partner sind die führenden Informationszentren und Sondersammelgebiets-Bibliotheken der Fachgebiete Pädagogik, Sozialwissenschaften und Psychologie in Deutschland: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/M., IZ Bonn, Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Trier, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (UB Erlangen), Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln), Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB).

    Ansprechpartner:
    Informationszentrum Sozialwissenschaften
    Lennéstraße 30
    53113 Bonn

    Dr. Maximilian Stempfhuber
    Stellvertretender Direktor
    Abteilungsleiter Informationswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
    Tel: +49 (0) 228 2281 139
    Fax: +49 (0) 228 2281 4139
    stempfhuber@iz-soz.de

    Sabine Trenkler
    Abteilung Produkte & Marketing
    Tel: +49 (0) 228 2281 141
    Fax: +49 (0) 228 2281 4141
    trenkler@iz-soz.de

    http://www.gesis.org/IZ


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).