idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2006 08:02

57% Studienanfängerinnen in den Rechtswissenschaften 2005

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt zum 66. Deutschen Juristentag vom 19. bis 22. September in Stuttgart mitteilt, waren im Wintersemester 2005/2006 im Studienbereich Rechtswissenschaft 99 100 Studierende eingeschrieben.

    WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt zum 66. Deutschen Juristentag vom 19. bis 22. September in Stuttgart mitteilt, waren im Wintersemester 2005/2006 im Studienbereich Rechtswissenschaft 99 100 Studierende eingeschrieben. Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der angehenden Juristen um 13 400 gesunken (- 12%). Der Frauenanteil hat sich in diesem Zeitraum von 44% auf 51% erhöht. Besonders deutlich war im letzten Jahrzehnt der Rückgang der Studierenden an den Universitäten (- 17%), der nur zum Teil durch neue Studienangebote der Fachhochschulen, insbesondere im Wirtschaftsrecht, kompensiert werden konnte.

    Im Studienjahr 2005 (Sommersemester 2005 plus Wintersemester 2005/2006) begannen 15 600 Erstsemester ein rechtswissenschaftliches Studium, rund 6% weniger als 1996. Der Anteil der Studienanfängerinnen stieg in diesem Zeitraum von 49% auf 57%.

    Im Prüfungsjahr 2005 erwarben insgesamt 13 300 Studierende einen akademischen Grad in den verschiedenen juristischen Studiengängen. Davon legten knapp 9 800 das erste Staatsexamen oder einen vergleichbaren Abschluss ab, 1 900 promovierten und 1 600 erreichten einen anderweitigen Abschluss. Innerhalb der letzten zehn Jahre ist die Zahl der ersten Staatsexamen um ein Fünftel zurückgegangen, während die Promotionen um zwei Drittel zunahmen. Der Frauenanteil stieg von 1996 bis 2005 beim ersten Staatsexamen von 44% auf 52%, bei den Promotionen von 24% auf 32%. Das Durchschnittsalter der Erstabsolventen in der Rechtswissenschaft lag 2005 an den Universitäten bei 26,7 Jahren, die Fachstudiendauer betrug im Mittel 10,4 Semester.

    Weitere Auskünfte gibt:
    Martin Beck,
    Telefon: (0611) 75-4140,
    E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de


    Weitere Informationen:

    http://www.destatis.de/presse/deutsch/abisz/hochschulen.htm - Methodische Kurzbeschreibung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).