idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2006 09:24

Gesundheits-Coaching für Betriebsinhaber des Handwerks gestartet

Prof. Dr. Markus Thomzik Pressearbeit
Institut für angewandte Innovationsforschung e.V.

    Dass die eigene Gesundheit auch bei Betriebsinhabern im Handwerk häufig zu kurz kommt, ist den Betroffenen durchaus bewusst. So geben mehr als 70% der im Projekt "UbeG - Unternehmensgewinn durch betriebliche Gesundheitspolitik" befragten Betriebsinhaber des Sanitär-Heizung-Klima Gewerkes an, zu wenig Zeit zu haben, um etwas für ihre Gesundheit zu tun. Hier setzt das neu entwickelte Coaching-Programm an, das nun mit einer Kick-Off-Veranstaltung gestartet worden ist.

    Der Forschungsverbund - bestehend aus dem Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) (Projektleitung), dem Forschungszentrum für Personalentwicklung (FPE) an der Ruhr-Universität Bochum sowie den Kliniken Essen-Mitte - hat Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten. Gleichzeitig sind diese in den (Arbeits-)Alltag integrierbar und stehen dem wirtschaftlichen Interesse nicht entgegen. So werden individuelle Präventionsmöglichkeiten durch gesunde Ernährung, Bewegung und die Anwendung von Entspannungstechniken mit Ansätzen zur Optimierung der Arbeitsorganisation und des Arbeitsverhaltens verzahnt.

    Gefördert wird das Projekt vom Bundeswirtschaftsministerium und fachlich begleitet von der BAuA - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Das neu entwickelte Coaching-Programm wurde nun erstmalig am 15. September 2006 mit einer Kick-Off-Veranstaltung in Essen gestartet. Teilgenommen haben 9 Betriebsinhaber des Handwerks aus Essen, Wuppertal, Bonn, Düsseldorf, Duisburg und Euskirchen.

    Prof. Dr. Markus Thomzik, Geschäftsführer des IAI, resümiert: "Die Teilnehmer waren sehr zufrieden. Sie haben erkennen können, dass Sie in den nächsten 12 Wochen nicht eine der traditionellen Schulungen, sondern ein Coaching-Programm erwartet, das einen gesundheitsbezogenen Kompetenzaufbau in den durch die Selbstständigkeit geprägten Prozess der Arbeit integriert."

    In den nächsten Wochen folgt zunächst eine Bestandsaufnahme in den Betrieben, um die Lebensführung und die Bedarfslagen der Betriebsinhaber aufzunehmen. Im Zentrum des Coaching-Programms steht darauf aufbauend ein 2-tägiges Intensiv-Coaching mit Schwerpunkten in Modifikationsansätzen zu Lebensstil, Arbeitsverhalten und Betriebsorganisation, an dem die Betriebsinhaber gemeinsam mit ihren Partnerinnen teilnehmen. Im Anschluss an diese Intensiv-Coaching-Einheit folgt eine "virtuelle" Coaching-Phase von 10 bis 12 Wochen. Abgerundet wird das Programm mit der Überprüfung des Verhaltensänderungserfolges im Rahmen einer Abschlussveranstaltung Ende des Jahres.

    Anfang 2007 folgt die Durchführung mit einer zweiten Pilotgruppe. Interessenten können sich noch melden bei Frau Mara Broszat vom Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V. (Tel.-Nr.: 0234/97117-0 - Stichwort: Gesundheitsförderung im Handwerk)

    Kontaktadresse:
    Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V.
    Buscheyplatz 13, 44801 Bochum
    Fax: 0234/97117-20
    E-Mail: info@iai-bochum.de
    Internet: http://www.iai-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iai-bochum.de
    http://www.iai-bochum.de/index.php?cid=145


    Bilder

    Teilnehmer des Gesundheitscoachings im Handwerk mit Projektmitarbeiterinnen
    Teilnehmer des Gesundheitscoachings im Handwerk mit Projektmitarbeiterinnen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Teilnehmer des Gesundheitscoachings im Handwerk mit Projektmitarbeiterinnen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).