idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2006 09:48

Über 1 Million für Nachwuchswissenschaftler eingeworben

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Gemeinsames Graduiertenkolleg Erfurt-Jena zu "Menschenwürde und Menschenrechten" startet im April 2007

    Das Thema "Menschenwürde und Menschenrechte" ist von trauriger Aktualität. Selbst westliche Demokratien, zu deren Selbstverständnis die Anerkennung dieser Werte und Normen gehört, sind vor Verstößen und Rückfällen nicht gefeit. Vor diesem Hindergrund ist es besonders erfreulich, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dem Max-Weber-Kolleg an der Universität Erfurt und dem Ethikzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Graduiertenkolleg bewilligt hat, das sich dieser Thematik widmet.

    Zehn Doktoranden und zwei Postdoktoranden sollen unter fachkundiger Betreuung der Antrag stellenden Hochschullehrer beider Institutionen Forschungsarbeiten zur Entstehung, Entwicklung und Anwendung dieses zentralen Wertkomplexes der Moderne erstellen. Dies soll in interdisziplinärer Perspektive geschehen; es sind Wissenschaftler aus den Bereichen Soziologie, Recht, Philosophie, Geschichte, Theologie und Medizin beteiligt. Die Bandbreite der Themen, die im Rahmen dieser Forschung bearbeitet werden können, reicht von Fragen der "Formierung von liberalen Bewegungen in Ost- und Mitteleuropa mit Bezug auf die Menschenrechtsidee" über "Die Rolle der Menschenrechte für den Zusammenbruch des südafrikanischen Apartheidregimes", "Die Anti-Lynching-Bewegung in den USA", "Die Erinnerungskultur bezüglich des Holocaust in Ost und West", "Die Bedeutung Kants für die Menschenrechte", "Folterskandale in westlichen Armeen", "Gleichheitskonzepte in Theologie und Philosophie und die Bedeutung für die Menschenrechte", "Die Würde des Menschen im Sterben", "Menschenwürde und -rechte von Menschen mit Behinderungen" bis hin zu "Lebensrecht und Gentherapie".
    Die beiden Sprecher des Kollegs sind Professor Dr. Hans Joas (Dekan des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt) und Professor Dr. mult. Nikolaus Knoepffler (Leiter des Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena). Das Graduiertenkolleg wird seine - zunächst auf viereinhalb Jahre befristete - Arbeit zum 1. April 2007 aufnehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).