idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2006 08:16

Gesunder Lebensstil und Vorsorge schützen die Nieren

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Nierenwoche für mehr Schutz des lebenswichtigen Organs / Erkrankungen nehmen rapide zu

    Jena. "Ich schütze meine Niere!" - unter diesem Motto steht die 8. Nierenwoche vom 16. bis zum 22. September. Die Nieren spielen für den Wasserhaushalt des Körpers, die Entgiftung, Blutdruckregulation und die Blutbildung eine zentrale Rolle. Um so mehr Besorgnis erregt die Zunahme von Nierenerkrankungen. Aus den Niederlanden und den USA liegen Schätzungen vor, dass bis zu 10 Prozent der Allgemeinbevölkerung mit Nierenerkrankungen im Frühstadium leben, die im Laufe der Zeit zum Nierenversagen führen können. Für Deutschland gib es bisher keine vergleichbaren Zahlen, man geht aber davon aus, dass etwa 20 Prozent der Bevölkerung Gefahr laufen, ebenfalls eine Nierenerkrankung zu entwickeln. In Deutschland gibt es bereits mehr als 61.000 Dialysepatienten, und das bei steigender Tendenz.

    "Diese Entwicklung hängt direkt mit der Verbreitung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck, aber auch mit dem sich epidemieartig ausbreitenden Übergewicht zusammen", erklärt dazu Prof. Gunter Wolf, Nephrologe und Direktor der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Jena. "Heute kommen leider immer häufiger Menschen zu uns, die z.B. als Folgeerkrankung der Zuckerkrankheit auch mit geschädigten Nieren zu kämpfen haben", so Wolf weiter. Das tückische an Nierenschäden ist das Fehlen von Symptomen. "Die Funktionsstörungen machen sich erst dann durch allgemeine Abgeschlagenheit und Leistungsabfall bemerkbar, wenn der Krankheitsprozess bereits fortgeschritten ist", bedauert der Nierenexperte. Vorsorge ist damit besonders wichtig. "Gehen Sie regelmäßig zum Arzt und lassen Sie sich untersuchen", rät Prof. Wolf. "Einmal jährlich ein einfacher Urintest, der im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung gemacht werden kann, genügt."

    Insbesondere Menschen mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck sollten davon Gebrauch machen. "Ist die Nierenschädigung erst einmal fortgeschritten, stehen uns für eine erfolgreiche Therapie nur Dialyse und Transplantation zur Verfügung", sagt Gunter Wolf. Zudem sind bereits geringfügige Funktionsverluste der Nieren ein ernstes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Bevor es so weit ist, kann jeder seine Niere schützen - durch einen gesunden Lebensstil. "Hören Sie auf zu Rauchen, denn Rauchen schädigt nach neuen Erkenntnissen die Nieren; bauen Sie Übergewicht ab und bekämpfen Sie erhöhten Blutdruck", empfiehlt dazu der Nephrologe Wolf. Auch bei einigen Schmerzmitteln ist Vorsicht geraten, denn bei dauerhafter Anwendungen können bestimmte Substanzen die Nieren angreifen. Wenig Einfluss auf die Gesundheit der Nieren hat dagegen die tägliche Trinkmenge. "Lediglich ältere Menschen müssen besonders darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen", erklärt Gunter Wolf.

    Ansprechpartner:
    Prof. Gunter Wolf
    Direktor Klinik für Innere Medizin III
    Tel. 03641/9 32 43 01
    E-Mail: gunter.wolf[at]med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).