idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2006 10:38

E I N L A D U N G P r e s s e k o n f e r e n z und F o t o t e r m i n e 6. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung "Die Kunst, das Morgen zu denken" am 26. September 2006, Berliner Congress Center (bcc), Alexanderstraße 11, 10178 Berlin

Yvonne Scherer Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung

    + + Fototermin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, 11.30 Uhr Großer Saal
    + + + Fototermin Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Jugendlichen des Aktionstages "24 Stunden für morgen. Macht es wahr!", 12.15 Uhr im Erdgeschoss
    + + + + Pressekonferenz mit Dr. Volker Hauff und Dr. Angelika Zahrnt
    12.45 Uhr, Raum C 03

    Berlin, 18. September 2006 Ideen von heute für die Welt von morgen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Energie und Medien stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt bei der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Das Motto lautet: "Die Kunst, das Morgen zu denken." In Zeiten schneller Veränderungen sind Ziele und Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung immer wichtiger.

    Die Grundsatzrede für den Nachhaltigkeitsrat hält Ratsmitglied und Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) Dr. Angelika Zahrnt. Das Prinzip Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Bereich der Versicherungen thematisiert Dr. Nikolaus von Bomhard, Vorstandsvorsitzender der Münchner Rück. Die Versicherung sieht bei Umweltschutz, nachhaltiger Entwicklung und auch beim Investment große strategische Bedeutung. Schritte der deutschen Nachhaltigkeitspolitik zeichnet Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird erstmals bei der Jahreskonferenz über die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sprechen.
    In parallelen Themenforen diskutieren Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Medien über die zukünftige Energieversorgung, Unternehmerverantwortung und Auswirkungen des demografischen Wandels. Weitere Foren fragen nach Synergien zwischen künstlerischer Arbeit und bürgerschaftlichem Nachhaltigkeits-Engagement, Nachhaltigkeit in TV-Medien und dem Aufbau sozialer Sicherung in neuen Wachstumsökonomien. Das Politische Podium konzentriert sich auf das Thema "Verantwortung für die Zukunft: Wer stellt die Weichen?".

    Termine:

    Um 11.30 Uhr beginnt die Rede der Bundeskanzlerin. Im Vorfeld wird im Saal die Möglichkeit für ein Pressefoto bestehen.

    Akkreditierung:
    Journalisten und Kamerateams müssen sich wegen der Sicherheitsbestimmungen bis zum 22.09.2006 mit Namen und Geburtsdatum akkreditieren. Anmeldungen bitte an: g+h communication, Fax 030 / 236 246 04. Zum Termin sind Presseausweise oder Bundestagsakkreditierungen mitzubringen.

    Um 12.15 Uhr nach der Rede der Bundeskanzlerin findet ein Fototermin mit Jugendlichen des Projektes "24 Stunden für morgen. Macht es wahr!" statt.

    Fotomotiv: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Tobi Schlegl, Ratsmitglied und Mitglied der Jury mit Jugendlichen.

    Um 12.45 Uhr werden bei der Pressekonferenz Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, und Dr. Angelika Zahrnt, Ratsmitglied und Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) über zukünftige Wege der Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland sprechen.

    Um 16.00 Uhr findet das Politische Podium "Verantwortung für die Zukunft: Wer stellt die Weichen?" mit Bundestagsabgeordneten statt.

    Um 17.15 Uhr ist die Siegerehrung des Wettbewerbs "24 Stunden für morgen. Macht es wahr". Jugendliche im Alter von 16 bis 28 Jahren setzten an einem Aktionstag in Berlin ihre Zukunftsvisionen in Form von Straßentheater, Kunstaktion, Film oder Modenschau um. Die Preise werden von der Schauspielerin Anna Thalbach, dem Musikproduzenten Tim Renner und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger verliehen.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie die genannten Termine wahrnehmen. Bitte verwenden Sie zur Anmeldung die beigefügte Faxvorlage.

    Druckfähige Fotos von Dr. Volker Hauff und das Logo des Nachhaltigkeitsrates können Sie auf www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/presse/ herunterladen.

    Bei weiteren Fragen und Interviewwünschen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. g+h communiation, Tel. 236 246 03, info@gundh.com

    ____________________________________________________
    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder berufen. Der Rat entwickelt Beiträge für die Nachhaltigkeitsstrategie und -politik der Bundesregierung, benennt konkrete Handlungsfelder und Projekte und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen. Dem Rat gehören 19 Personen des öffentlichen Lebens an: Dr. Volker Hauff (Vorsitzender), Horst Frank, Dr. Hans Geisler, Rainer Grohe, Hermann Graf Hatzfeldt, Roland Heinisch, Prof. Dr. Stefan Homburg, Prof. Dr. Eberhard Jochem, Prof. Dr. Edward G. Krubasik, Thomas Loster, Prof. Dr. Edda Müller, Prof. Dr. Jürgen Rimpau, Prof. Dr. Josef Sayer, Tobi Schlegl, Marlehn Thieme, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Hubert Weinzierl, Dr. Angelika Zahrnt.

    Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Umfeld hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben.

    Kontakt:
    Rat für Nachhaltige Entwicklung,
    GeschäftsstelleDr. Günther Bachmann
    Reichpietschufer 50,
    D-10785 Berlin
    [T] +49(0)30 2 54 91 - 780
    [F] +49(0)30 2 54 91 - 785
    [E] guenther.bachmann@nachhaltigkeitsrat.de
    [W] www.nachhaltigkeitsrat.de

    Presseanfrage:
    g+h communication
    Rhan Gunderlach / Annette Hornung-Pickert
    Leibnizstraße 28,
    D-10 625 Berlin,
    [T] +49(0)30 23 62 46 - 03
    [F] +49(0)30 23 62 46 - 04
    [E] info@gundh.com


    Anmeldung

    P r e s s e k o n f e r e n z und F o t o t e r m i n e
    6. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
    "Die Kunst, das Morgen zu denken"
    am 26. September 2006, Berliner Congress Center (bcc),
    Alexanderstraße 11, 10178 Berlin

    Name...........................................................................................................................

    Medium.....................................................E-mail........................................................

    Geburtsdatum...........................................Geburtsort..................................................

    Ich werde an der gesamten Konferenz teilnehmen.

    o

    Ich nehme nicht teil, wünsche aber weiterführende Informationen.

    o

    11.30 Uhr Rede der Bundeskanzlerin

    o Ich nehme teil.

    12:15 Uhr Fototermin Bundeskanzlerin mit Jugendlichen des Aktionstages 24 Stunden für morgen. Macht es wahr!

    o Ich nehme teil.

    12:45 Uhr Pressekonferenz, Raum C 03
    o Ich nehme teil.

    17:15 Uhr Bekanntgabe der Sieger des Aktionstages 24 Stunden für morgen. Macht es wahr!

    o Ich nehme teil.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).