idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2006 12:02

Ab 1. Oktober eine Hochschule in Esslingen

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Der Name wird sich ändern, der Inhalt bleibt gleich. Am 1. Oktober 2006 werden die beiden Fachhochschulen in Esslingen, die Hochschule für Technik (FHTE) und die Hochschule für Sozialwesen (HfS) zusammengeführt und es entsteht eine neue Hochschule: die HOCHSCHULE ESSLINGEN.

    (Esslingen) Die Entscheidung zur Fusion wurde am 9. Dezember 2004 vom Landtag von Baden-Württemberg beschlossen, obwohl sich beide Hochschulen wegen erheblicher Unterschiedlichkeiten (Fachgebiete, Profil der Studierenden, Abnehmer der Absolventinnen und Absolventen) gegen eine Fusion ausgesprochen hatten.

    Nach dem Landtagsbeschluss wurde die Fusion vorbereitet: Die Rektorate trafen sich regelmäßig und nach intensiven Verhandlungen konnte eine Vereinbarung zwischen der FHTE und der HfS getroffen werden, die wichtige operative Bereiche wie z. B. Mittelzuweisungen, Personalausstattungen, gemeinsames Rechenzentrum, Raumnutzungen und spezifische Anforderungen einzelner Lehrveranstaltungen regelt. Die Verwaltung der neuen Hochschule Esslingen wird in Esslingen Stadtmitte konzentriert, wobei jeweils ein Service-Center an den Standorten Hochschulzentrum und Göppingen eingerichtet wird. Bei gegenseitigen Besuchen von Professorinnen und Professoren an allen drei Standorten wurden die einzelnen Schwerpunkte der Lehre und Forschung vorgestellt und die anschließenden Diskussionen und Besichtigungen haben zu einem ersten persönlichen Kennen Lernen beigetragen.

    Der Name Hochschule Esslingen vereinigt in Zukunft beide Hochschulen. Dies wird auch aus dem Logo ersichtlich, das auf der linken Seite ein Klammer trägt. Sie steht für die Zusammenführung, ist nach rechts offen und lässt somit Raum für Neues. Auf die früheren Farben Blau und Gelb wurde verzichtet. Bei der Logoentwicklung fand die Hochschule Esslingen Unterstützung bei der Hochschule der Medien in Stuttgart. Prof. Wolfgang Lüftner erarbeitete mit seinen Studierenden des Studiengangs Mediapublishing und Verlagswirtschaft 13 Entwürfe. Der erste Preis und das zukünftige Logo stammen von den Studentinnen Eva Kronberg, Elisabeth Kurz, Kerstin Müller und Melanie Wanderer.

    An der Hochschule Esslingen sind für das Wintersemester, das am 2. Oktober beginnt, rund 5.200 Studierende eingeschrieben. Damit gehört die Hochschule Esslingen zu den größten Hochschulen des Landes. Sie hat zehn Fakultäten und bietet 20 Bachelor- und zehn Master-Studiengänge an.


    Bilder

    Die Studierenden der Hochschule der Medien in Stuttgart stellen ihren Projektentwurf vor. Der Entwurf erhielt den ersten Preis.
    Die Studierenden der Hochschule der Medien in Stuttgart stellen ihren Projektentwurf vor. Der Entwur ...
    Mack
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Studierenden der Hochschule der Medien in Stuttgart stellen ihren Projektentwurf vor. Der Entwurf erhielt den ersten Preis.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).