idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2006 11:15

Herzkatheter kann Patienten oftmals erspart bleiben

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Computertomographie bewährt sich bei der Diagnose von eingeengten Herzkranzgefäßen
    Berlin, 19. September 2006. Verengungen der Herzkranzarterien können mit der patientenfreundlichen Computertomographie mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden. Das hat eine Studie von Dr. Marc Dewey und seinen Kollegen vom Charité Centrum für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin jetzt gezeigt. "Viele Patienten müssen künftig dem Risiko eines Herzkatheters nicht mehr ausgesetzt werden", erklärt der Mediziner.
    Jährlich sterben in Deutschland rund 200.000 Menschen, weil ihre Herzkranzgefäße verengt sind. Liegt ein Verdacht auf diese Erkrankung vor, wird in den allermeisten Fällen ein Herzkatheter gelegt. Doch ungefähr zwei Drittel dieser aufwendigen Untersuchungen dienen rein diagnostischen Zwecken. Entweder werden keine Verengungen gefunden oder sie sind so ausgeprägt, dass eine Weitung des Gefäßes mit Hilfe eines durch den Katheter eingeführten Ballon nicht mehr möglich ist. Dabei gibt es Alternativen, die dem Patienten den invasiven Eingriff ersparen können. Computertomographie und Magnetresonanztomographie, seit mehreren Jahrzehn-ten als bildgebende Verfahren bei anderen Erkrankungen im Einsatz, werden seit kurzem auch zur Diagnose von Herzkranzgefäßverengungen erprobt. Die Charité-Studie, die im renommierten Journal "Annals of Internal Medicine" im September 2006 publiziert wurde, hat nun beide Diagnosemethoden miteinander verglichen. Das Ergebnis: Die Computertomographie ist der Magnetresonanztomographie deu-tlich überlegen. Bei mittlerem Verdachtsmoment können mit der Computertomogra-phie mit großer Sicherheit Verengungen ausgeschlossen werden - ein Herzkatheter ist nicht mehr erforderlich. Können Verengungen nicht hundertprozentig ausge-schlossen werden oder ist das Verdachtsmoment hoch, so ist ein Herzkatheter nach wie vor unausweichlich. Ein Prinzip, dass Patienten der Charité bereits heute in vie-len Fällen den Herzkatheter erspart.

    Anbei finden Sie zwei Bildvorschläge in geringer Auflösung. Hochaufgelöste Bilder erhalten Sie auf Anfrage bei Dr. Marc Dewey.
    BU 1: Moderner Computertomograph.
    BU 2: Koronarangiographie. Ausschluss von bedeutenden Verengungen in den Herzkranzarterien mit Hilfe der Computertomographie (dreidimensionale


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).