idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2006 13:23

Virale Infektionen bei sozialen Randgruppen

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Experten beraten im Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg Präventions- und Therapiestrategien bei HIV und Hepatitis

    Jahrestagung 2006 der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) unter Mitwirkung der Gesellschaft für Virologie (GfV):
    Vom 29. bis 30. September 2006 im Großen Hörsaal der Anatomie, Gebäude 61

    "Virale Infektionen, wie beispielsweise HIV, Hepatitis B und C sind in sozialen Randgruppen überdurchschnittlich verbreitet. Die Verhinderung und Verringerung viraler Infektionen stellt gerade in diesem Bereich eine große Herausforderung dar. Mediziner und Wissenschaftler weisen regelmäßig darauf hin, dass die Maßnahmen zur weltweiten Vorbeugung und Therapie bei Infektionskrankheiten verstärkt werden müssen. Beispielsweise müssen in Deutschland Testverfahren und Therapieschemata bei veränderten Viren von Migranten schnellstmöglich angepasst werden", erläutert Professor Dr. Nikolaus Müller-Lantzsch, Direktor des Institutes für Virologie im Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg im Vorfeld des Expertentreffens.

    Trotz aller Präventionsbemühungen steigt in den letzten Jahren auch in Deutschland die Rate der HIV Erstinfektionen wieder massiv an und Erkrankungen, wie die Syphilis, die schon fast als ausgestorben galten, haben enorme Zuwachsraten. Zudem werden durch die Migration zwischen Deutschland und Osteuropa in großem Maße Infektionen, wie die Tuberkulose, nach Deutschland importiert. Diese Infektion war hier Anfang des letzten Jahrhunderts von größerer klinischer Bedeutung. Über die Situation in russischen Gefängnissen, in denen bis zu 90% der Häftlinge an Tuberkulose erkrankt sind, wird Professor Koslow aus Moskau berichten.

    Der Kampf gegen Infektionskrankheiten ist eine weltweite Herausforderung. Deshalb setzt das umfangreiche Programm der Tagung für Ärzte und Wissenschaftler unter Vorsitz des Präsidenten der DVV, Professor Peter Wutzler, hier entsprechende Schwerpunkte mit Erfahrungsberichten u. a. aus Afrika und Russland.
    Der Minister für Justiz, Gesundheit und Soziales, Josef Hecken, wird Grußworte sprechen.

    Themen sind u. a.:
    - Hepatitis B Impfung im Justizvollzug
    - Tuberkulose
    - Neue Trends bei HIV, Vorbeugung, Resistenzen
    - Antivirale Therapie in Südafrika: Erfolge und Probleme
    - Importierte Infektionen, wie West Nil-Fieber, Dengue oder Ebola
    - Unbekannte und "emerging"-Erreger, die u. a. durch Veränderungen im Erbgut von Viren oder durch einen Wirtswechsel entstehen und neue Infektionskrankheiten verursachen können.
    - Infektionen in der Schwangerschaft bei sozialen Randgruppen
    - Prostituierte und Freier: Infektion und Prävention

    Soziale und juristische Themen runden das wissenschaftliche Programm ab.

    Weitere Informationen:

    Professor Dr. Nikolaus Müller-Lantzsch
    Institut für Virologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
    Telefon: 06841 1623931


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).