idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2006 14:29

15. Aachener Kolloquium "Fahrzeug- und Motorentechnik"

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft referieren über die neusten Entwicklungen

    Beim 15. Aachener Kolloquium "Fahrzeug- und Motorentechnik" arbeiten auch dieses Jahr wieder das Institut für Kraftfahrwesen (ika) und der Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (VKA) der RWTH Hand in Hand, um die Fahrzeugindustrie, die Zulieferungsbetriebe und die Automobilforschung in Aachen zu begrüßen.

    Vom 9. bis 11. Oktober 2006 locken zahlreiche Fachvorträge rund um die neuesten Trends und Fragestellungen der Fahrzeug- und Motorentechnik ins Eurogress Aachen, das für diesen Zeitraum zum Sammelpunkt für Automobilbegeisterte wird. Die mehr als 1.550 Teilnehmer aus 25 Nationen im vergangenen Jahr haben die zentrale Bedeutung des renommierten Kolloquiums über die Landesgrenzen hinaus eindrucksvoll bewiesen.

    Der Mittelpunkt der mehr als 100 Fachvorträge von Experten aus Industrie und Wissenschaft liegt dieses Jahr motorseitig auf den neuen Otto- und Dieselmotoren, auf Abgasnachbehandlungssystemen und homogener Selbstzündung. Auf der Fahrzeugseite werden sowohl neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Fahrdynamik und der Fahrwerkregelsysteme als auch die Herausforderungen und Trends bei Fahrerassistenzsystemen vorgestellt. Ebenfalls von Fachleuten diskutiert wird das aktuelle Thema Hybridantrieb. Mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG, Dr.-Ing. Klaus Egger, Mitglied des Vorstands der Siemens VDO Automotive AG, Klaus Borgmann, Leiter Antriebsentwicklung bei der BMW AG, Norbert Lartigue, Leiter Antriebstrang- und Fahrwerkentwicklung bei PSA Peugeot Citroën Group, sowie Dr.-Ing. Leopold Mikulic, Leiter Entwicklung PKW-Motoren und Triebstrang bei der Daimler Chrysler AG, referieren renommierte Wirtschaftsexperten bei der eröffnenden Plenarsitzung. Neben den vielfältigen Fachvorträgen zeigt die begleitende Fachausstellung aktuelle Neuentwicklungen und regt zur Kontaktaufnahme zwischen Ausstellern und Besuchern an.
    Außerdem werden auf der Teststrecke vortragsrelevante Versuchsfahrzeuge, Prototypen und Aggregate beteiligter Firmen und Institutionen im Fahrbetrieb vorgestellt. Damit wird die "Faszination Auto" für die Besucher erlebbar gemacht, und es findet ein Zusammenspiel zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Umsetzung statt.

    Nach der ersten Plenarsession am Dienstag, 10. Oktober, 8.30 Uhr bis 10.20 Uhr, findet um 10.30 Uhr im Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, ein Pressegespräch mit den Plenarreferenten statt.

    Weitere Informationen, Akkreditierung für das Kolloquium und das komplette Tagesprogramm:

    Dipl.-Ing. Ingo Albers
    Institut für Kraftfahrwesen Aachen (ika)
    Tel.: +49/241/80-25612
    Fax: +49/241/80-22147
    Albers@ika.rwth-aachen.de

    i. A. M. Lembke


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).