idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2006 15:30

Nachwuchskonferenz zum Thema "Nachhaltiges Wirtschaften" an der Universität Lüneburg

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Universität Lüneburg

    Nachhaltiges Wirtschaften steht im Fokus der Konferenz "Meeting the Future", die vom 21. bis 23. September auf dem Campus Scharnhorststraße der Universität Lüneburg ausgerichtet wird und zu der knapp 200 Personen angemeldet sind.
    Unter der Fragestellung "Wie hat sich die Forschung zum nachhaltigen Wirtschaften in den vergangenen zehn Jahren entwickelt, was sind die neuesten Erkenntnisse und wo liegen neue Forschungsfelder?" diskutieren angehende Manager und Wissenschaftler, wie eine verantwortungsvolle Führung aussehen kann. Für die zukünftigen Entscheidungsträger stellt das Thema "Verantwortung" eine ihrer zentralen Kompetenzen dar.

    Neben Nachwuchswissenschaftlern und Studierenden sind etablierte Fachkräfte und Vertreter aus Wirtschaft und Politik, die sich in besonderer Weise für nachhaltiges Wirtschaften engagieren, auf dem Campus anwesend.

    Veranstalter von "Meeting the Future" sind das Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften (DNW) und das Centre for Sustainability Management (CSM). Für das DNW, 1996 als Doktoranden-Netzwerk Öko-Audit gegründet, steht seit 1999 das Thema "Nachhaltigkeit" im Mittelpunkt. Das Netzwerk hat es sich zum Ziel gemacht, Nachwuchsforschern eine Plattform zum interdisziplinären Austausch mit anderen Promovierenden, Habilitanden und Praktikern auf dem Gebiet des nachhaltigen Wirtschaftens zu ermöglichen.
    Das von Professor Dr. Stefan Schaltegger geleitete CSM an der Universität Lüneburg ist ein Kompetenzzentrum für unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement. Zu den Aufgaben des CSM gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

    Ausführliche Informationen zum Programm unter http://www.meeting-the-future.de

    Gefördert wird "Meeting the Future" von Unternehmen und Stiftungen, die sich auch inhaltlich an der Konferenz beteiligen. Zu diesen gehören das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das seine Expertise im Bereich des Naturschutzmanagements einbringt, sowie die Niedersächsische Umweltstiftung. Der Bereich der unternehmerischen Verantwortung wird durch die KarstadtQuelle AG abgedeckt. Des Weiteren unterstützen die Deutsche Telekom AG, die TUI AG, die Versiko AG und die Volkswagen AG "Meeting the Future" durch ihre Kompetenzen auf den Gebieten "Nachhaltigkeit und Innovationen", "Business Case for Sustainability", "nachhaltige Finanzierung" und "Lieferantenmanagement". Die Publikation der Tagungsergebnisse der Konferenz erfolgt über den oekom Verlag, der Zeitschriften, Bücher und Kommunikations-Leistungen rund um das Thema "Nachhaltigkeit" anbietet.

    Kontakt
    Pressemitteilung & Akkreditierung: Norina Lin-Hi, presse@meeting-the-future.de
    Konferenzsekretariat: Heinrich Tschochohei, tschochohei@meeting-the-future.de, 04131/ 677 2522

    Hinweis für die Redaktionen:
    Für Medienvertreter besteht die Möglichkeit, an der gesamten Konferenz oder an einem der Pressegespräche teilzunehmen. Das erste Pressegespräch findet statt am 21.9.06, 20.00 Uhr, im Huldigungssaal des Rathauses der Stadt Lüneburg. Das zweite Pressegespräch findet statt im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten am 22.9.06,13.00 Uhr, im Bibliotheksfoyer Campus Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg.
    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an bei: Heinrich Tschochohei, tschochohei@meeting-the-future.de, 04131/ 677 2522


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).