idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2006 11:30

Wenn die Gerüchteküche brodelt

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Wissenschaftler versuchen neuen Zugriff auf das Phänomen "Gerücht" - Stiftung fördert Symposium vom 4. bis 6. Oktober an der Universität Bonn

    Man kann gegen Gerüchte sagen, was man will: Sie sind eine äußerst effiziente Form von Kommunikation. Wohl kaum ein anderes Medium löst mit ähnlich geringem Aufwand vergleichbar nachhaltige Wirkungen aus. Das einzige Problem ist, dass man sie nicht unter Kontrolle hat: Meistens kommen sie einem in die Quere - besonders dann, wenn mehr an ihnen dran ist als man wahrhaben möchte. Das Gerücht trägt dabei ein zweifaches Antlitz: Zum einen sorgt es für die schnelle Verfestigung und Verbreitung von Mitteilungen, unterläuft dabei aber gleichzeitig deren Status als gesicherte Information. Dies gilt gerade auch in gesellschaftlichen Teilsystemen, die besonders auf den "Wert" gesicherter Information angewiesen sind - und hält entsprechend gerade in Wirtschaft und Politik die "gut unterrichteten Kreise" als wichtige Quelle bestens am Leben.

    16 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA kommen vom 4. bis 6. Oktober 2006 an der Universität Bonn zusammen, um dem Phänomen Gerücht auf den Grund zu gehen. Ansprechpartner für die Veranstaltung ist Professor Dr. Jürgen Fohrmann vom dortigen Institut für Germanistik (Beginn: 4. Oktober, 13.30 Uhr, Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn). Die VolkswagenStiftung fördert das Symposium "Fama: Die Kommunikation der Gerüchte" mit 11.000 Euro.

    Die Forscher werden sich zum Beispiel mit der Frage beschäftigen, warum sich Gerüchte (seit alters her) als beständige Kommunikationsform erweisen. In dem ersten Tagungsabschnitt setzen sie sich mit den "Medien und Rhetoriken des Gerüchts" auseinander. Lassen sich in der Gerüchtekommunikation bestimmte Handlungs- und Erzähltypen ausmachen? Was kann man über die Figur des Vermittlers und Kolporteurs sagen? Wie erfolgt die Instrumentalisierung der Information - etwa im Krieg, in der Propaganda? Der zweite Themenkomplex "Die Nachricht des Gerüchts und ihre Felder" beschäftigt sich mit der Konkurrenz zwischen den "offiziellen Versionen" einer Geschichte und dem "inoffiziellen Gerücht". Wie stellen Gerüchte Öffentlichkeit her, welche Medien werden dabei genutzt? Der dritte Teil der Veranstaltung thematisiert die "Epidemische Ausbreitung: Kommunikation und Kontamination". Gerüchte verbreiten sich "in Windeseile", sind "nicht auszurotten"; werden als "Seuche" stigmatisiert, tauchen "wie ein Virus mit unklarer Herkunft" scheinbar aus dem Nichts auf ? Dieser negativen, mit Begriffen vielfach aus der Medizin entlehnten Darstellung der Gerüchtekommunikation wollen die Forscher ebenfalls nachgehen und sich der Metaphorik detailliert annehmen. Das vollständige Programm des Symposiums ist zu finden unter http://www.fama.uni-bonn.de.

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt Symposium
    Universität Bonn
    Institut für Germanistik
    Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
    Prof. Dr. Jürgen Fohrmann
    Telefon: 0228 73 7478
    E-Mail: fama@uni-bonn.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060920


    Weitere Informationen:

    http://www.fama.uni-bonn.de - Tagungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).