idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2006 14:22

Internationale Tagung: Meta-Repräsentation und (Selbst)-Bewusstsein

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Sprechen über Gesprochenes, Denken über Gedachtes, Bilder über Bilder: Wenn eine übergeordnete Sichtweise eingenommen und eine neue Dimension der Betrachtung eingeführt wird, spricht man von einer Meta-Ebene. Ob die nächst höhere Abstraktionsstufe in Sprache, Gedanken oder Bildern stattfindet, ist eine Frage der Sprachphilosophie und Semiotik. Und genau diese Meta-Repräsentation steht im Mittelpunkt der Tagung "Metarepresentation and (Self)-Consciousness: Levels of Selforganization in Nature and Culture", die vom 27. - 29. September 2006 in Bremen stattfindet. Sie wird ausgerichtet von Professor Wolfgang Wildgen und seinem Team aus dem Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen. Beteiligt sind außerdem Semiotik-Gruppen aus Groningen und Aarhus sowie das "Flowing Institute: Selbstorganisation und Synergetik in Natur und Gesellschaft" von Professor Peter Plath aus dem Studiengang Chemie der Universität Bremen.

    Das Phänomen der Meta-Repräsentation ist eng mit der Evolution eines Bewusstseins beim Menschen und mit Fragen der Höherorganisation von Kommunikation, Sprache und anderem Zeichenverhalten verbunden. Der Mensch kann sich nicht nur Abwesendes vorstellen (es repräsentieren, wieder präsent machen) und darauf mit Gesten und besonders mit der Sprache verweisen. Auch das einmal Repräsentierte, Herausgehobene, Besprochene kann zum Gegenstand der Repräsentation werden. Dies geschieht einerseits im Verweis einer Zeichenmodalität auf die andere: Gestik verweist auf Gesprochenes, Sprache verweist auf Bilder oder Musik und umgekehrt. Die Verwendung der Meta-Ebenen und ihre Beziehungen untereinander sind komplex. Der Workshop soll dazu dienen, mehr Licht in die Verhältnisse zwischen Natur, Semiotik, Meta-Repräsentation und Bewusstsein zu bringen. Einen besonderen Stellenwert nimmt bei der Tagung die Kunst (Malerei, Musik, Film) als Meta-Repräsentation ein.

    Die drei beteiligten Forschergruppen aus Bremen, Groningen und Aarhus (mit Verbindung zu Cleveland, USA) werden diese Thematik gemeinsam mit Naturwissenschaftlern und Mathematikern in Vorträgen behandeln und ausführlich diskutieren. Der Workshop wird von der Niederländischen Forschungs­organisation (NWO) und der Leibniz-Societät finanziell unterstützt.


    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
    Prof. Wolfgang Wildgen
    Tel. 0421 218 3148 oder - 3126
    E-Mail: wildgen@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fb10.uni-bremen.de/representation/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).