idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2006 14:59

Tagung: Reformation der Renaissance - Renaissance der Reformation?

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Tagung der Martin-Luther-Universität zum Stadtjubiläum Halle - 1200 Jahre
    11. bis 13. Oktober 2006
    Deutsche Akademie der Naturforscher - Leopoldina


    Im Jahre 2006 jährt sich die erste chronikalische Erwähnung der heutigen Stadt Halle an der Saale zum tausendzweihundertsten Mal. Zu diesem Anlass ist eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen geplant, die die Geschichte der Stadt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten sollen. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg möchte als eigenen Beitrag zum Jubiläum die Zeit eines der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Stadtherren in den Blick nehmen, des Magdeburger ErzbischofsKardinal Albrecht von Brandenburg (1513-1545).

    Seine Vorliebe für diese Stadt veränderte nicht nur deren äußeres Erscheinungsbild von Grund auf, sondern auch den inneren Charakter der Salz- und Handelsstadt, die sich in den folgenden Jahrzehnten - auch in dauernder Auseinandersetzung mit einem starken und selbstbewussten Bürgertum - zu einem Verwaltungszentrum entwickelte. Hier hinterließen Künstler wie Cranach, Dürer und Grünewald ihre Spuren, die Moritzburg mit der Maria-Magdalenen-Kapellewurde ausgebaut, das Neue Stift und der Neue Bau (die Residenz) entstanden. Zugleich stand diese Zeit im Brennpunkt religions-, geistes- und kulturgeschichtlicher Veränderungen, die ganz Europa betrafen und sich auch in der Saalestadt niederschlugen, demjenigen "Platz im mittleren Deutschland, an dem länger und heftiger als anderswo alter Glaube und erneuertes Evangelium, Gotik und Renaissance, der Humanismus erasmischer und der melanchthonischer Observanz mit einander die Kräfte messen" (ErichNeuß). So ist denn auch nicht Albrecht allein in den Mittelpunkt der Tagung gestellt, sondern diese spannungsvolle Epoche zwischen Mittelalter und früher Neuzeit.

    Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
    Um eine kurze formlose Anmeldung wird aber gebeten.

    Nähere Informationen bei:
    PD Dr. Klaus Krüger
    Institut für Geschichte
    Hoher Weg 4
    06120 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 552 4276
    Fax: 0345 552 7101
    e-mail: klaus.krueger@geschichte.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geschichte.uni-halle.de/aktuelles/tagungen/reformation/ - Mehr Informationen auf der Website (mit Programm)


    Bilder

    Peter Vischer d.J. stellte auf dieser allegorischen Zeichnung von 1524 Martin Luther in der Gestalt des Herkules dar, der die Jugend, das gefesselte Gewissen und das Volk aus der in Trümmern liegenden römischen Kirche zu Christus führt, während die der Kurie zugeschriebenen Laster ins Feuer flüchten. Dagegen wird der Herrscher als personifizierte Iustitia von den christlichen Tugenden hofiert. Das Blatt befand sich einst im Besitz Goethes.
    Peter Vischer d.J. stellte auf dieser allegorischen Zeichnung von 1524 Martin Luther in der Gestalt ...
    Foto von http://www.geschichte.uni-halle.de/aktuelles/tagungen/reformation/
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Peter Vischer d.J. stellte auf dieser allegorischen Zeichnung von 1524 Martin Luther in der Gestalt des Herkules dar, der die Jugend, das gefesselte Gewissen und das Volk aus der in Trümmern liegenden römischen Kirche zu Christus führt, während die der Kurie zugeschriebenen Laster ins Feuer flüchten. Dagegen wird der Herrscher als personifizierte Iustitia von den christlichen Tugenden hofiert. Das Blatt befand sich einst im Besitz Goethes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).