idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2006 15:40

DFG erhält 261Antragsskizzen für zweite Runde der Exzellenzinitiative

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Engagement der Hochschulen im Wettbewerb um Fördermittel ungebrochen

    Nr. 49
    20. September 2006

    Mit 261 Antragsskizzen gehen die deutschen Hochschulen in die zweite Wettbewerbsrunde um Fördermittel in der Exzellenzinitiative. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erhielt bis zum 15. September 123 Skizzen für Exzellenzcluster, 118 für Graduiertenschulen und 20 für Zukunftskonzepte. Die Antragsskizzen wurden von 70 Hochschulen aus allen Bundesländern eingereicht. Dabei sind die großen Wissenschaftsgebiete Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften etwa gleich stark vertreten.

    Die Antragsskizzen werden in Kürze an international besetzte Gutachtergruppen verschickt und im November 2006 von diesen begutachtet. Auf der Basis ihrer Ergebnisse wird die Gemeinsame Kommission von DFG und Wissenschaftsrat im Januar 2007 beschließen, welche Initiativen zur Vorlage ausgearbeiteter Anträge aufgefordert werden. Der Eingang der Anträge ist für den 13. April 2007 vorgesehen; sie werden im Sommer 2007 begutachtet. Die Förderentscheidungen in der zweiten Auswahlrunde wird der zuständige Bewilligungsausschuss im Oktober 2007 treffen.

    Die Ergebnisse der ersten Auswahlrunde werden am 13. Oktober 2006 feststehen. Nach Beratung der insgesamt 88 Anträge für die drei Förderlinien in der Gemeinsamen Kommission wird der Bewilligungsausschuss darüber entscheiden, welche Anträge finanziert werden. Die Gemeinsame Kommission hatte im Januar 2006 insgesamt 36 Hochschulen zur Antragstellung aufgefordert.

    Die Exzellenzinitiative, die im Juni 2005 von Bund und Ländern beschlossen wurde, umfasst eine Förderung von insgesamt 1,9 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2006 bis 2011. Mit diesem Programm wird der Ausbau der universitären Spitzenforschung finanziert, um den Hochschul- und Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Spitzen im Universitäts- und Wissenschaftsbereich sichtbar zu machen. Beabsichtigt ist, aus beiden Ausschreibungsrunden insgesamt circa 40 Graduiertenschulen mit jeweils durchschnittlich einer Million Euro pro Jahr und circa 30 Exzellenzcluster mit durchschnittlich 6,5 Millionen Euro pro Jahr zu fördern. Für die dritte Förderlinie, die so genannten Zukunftskonzepte, sind je Universität Mittel von durchschnittlich 21 Millionen Euro pro Jahr einschließlich der Förderung in den ersten beiden Förderlinien vorgesehen. Zusätzlich wird ein pauschaler Zuschlag in Höhe von 20 Prozent der Fördersumme zur Deckung der mit der Förderung verbundenen indirekten Ausgaben bereitgestellt.

    Detaillierte Informationen zur Exzellenzinitiative sind abrufbar unter www.dfg.de und www.wissenschaftsrat.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).