idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2006 15:39

"Gemeinsame Abschlüsse - ein Schlüsselelement des Europäischen Hochschulraums"

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Internationales Bologna-Seminar von DAAD und HRK in Berlin

    Die qualitative Verbesserung der Hochschulzusammenarbeit, die Einführung von vergleichbaren Studienabschlüssen und die Erhöhung der Zahl mobiler Studierender im Europäischen Hochschulraum sind Ziele des Bologna-Prozesses, dem sich inzwischen 45 Länder in Europa verpflichtet haben. Grenzüberschreitende Studienprogramme mit gemeinsamen Abschlüssen (joint degrees) sind nach Auffassung der europäischen Bildungsminister ein entscheidender Baustein, um diese Ziele zu erreichen. In ihrer nächsten Bologna-Konferenz wollen sich die Minister in London 2007 über den Stand der Entwicklungen im Bereich der joint degrees informieren.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) führen deshalb zu diesem Thema am 21. und 22. September 2006 im Ludwig Erhard Haus Berlin ein internationales Bologna-Seminar durch, an dem rund 150 Vertreter von Ministerien und Hochschulen aus über 30 europäischen Ländern teilnehmen. Die Präsidentin der HRK, Prof. Margret Wintermantel, und der Präsident des DAAD, Prof. Theodor Berchem, setzen sich mit der Konferenz ein klares Ziel "Wir halten Studienprogramme mit gemeinsamen Abschlüssen für einen Königsweg zu einer größeren Durchlässigkeit der europäischen Hochschulsysteme, zu einer engeren curricularen Zusammenarbeit der Hochschulen und zu einer substantiellen fachlichen und kulturellen Erfahrung der Studierenden in Europa. Wir wollen deshalb mit der Tagung die Weichen für eine breitere Nutzung solcher Studiengänge stellen." Das Bologna-Seminar wird deshalb noch vorhandene Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Durchführung von Studienprogrammen mit gemeinsamen Abschlüssen identifizieren sowie Lösungsvorschläge und Empfehlungen für die Ministerkonferenz in London erarbeiten.

    Die deutschen Hochschulen haben in der Entwicklung von Doppeldiplom-Programmen unter dem Dach der Deutsch-Französischen Hochschule sowie im Rahmen des DAAD-Doppeldiplom-Förderprogramms und der Projektarbeit der HRK in Südosteuropa bereits eine langjährige Erfahrung. Aktuell fördert allein der DAAD 72 solcher Vorhaben. Nicht zuletzt deshalb nehmen die deutschen Hochschulen auch am EU-Programm ERASMUS Mundus, das europäische Masterprogramme mit gemeinsamen Abschlüssen unterstützt, mit einer Beteiligung an der Hälfte aller Projekte erfolgreich teil.

    Weitere Informationen zur Tagung und zu Studienprogrammen mit gemeinsamen Abschlüssen:

    Dr. Siegbert Wuttig
    DAAD, Leiter der Gruppe
    "EU-Programme, Bologna-Prozess"
    Tel.: 0228/882-349
    E-mail: wuttig@daad.de

    Dr. Peter Zervakis
    HRK, Projektleiter
    Servicestelle Bologna
    Tel.: 0228/887-190
    E-mail: zervakis@hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).