idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2006 15:24

Noch keine Eignungsaussage zu Gorleben

Annagret Kriewald PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    Zu Medienberichten über ein laufendes Gutachten zur Eignung von Tongesteinen als Endlager für radioaktive Abfälle sowie zu den vom Baden-Württembergischen Umweltministerium getroffenen Äußerungen zur Eignung von Gorleben, erklärt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS):

    Der von verschiedenen Seiten wiederholt erweckte Eindruck, es gebe bereits eine Eignungsaussage für den Standort Gorleben, ist nicht richtig. Richtig ist, dass die Eignung eines potentiellen Endlagerstandortes - also auch von Gorleben - erst durch einen standortspezifischen Langzeitsicherheitsnachweis festgestellt werden kann. Der Langzeitsicherheitsnachweis ist Teil des Planfeststellungsverfahrens. Die Eignungsfeststellung ist nur durch einen Planfeststellungsbeschluss des Landes Niedersachsen möglich. Im Fall Gorleben wäre das selbst bei unverzüglicher Wiederaufnahme der Erkundungsarbeiten frühestens etwa 2022 der Fall.

    Das BfS hat im November 2005 den Abschlussbericht zu einem umfangreichen Untersuchungsprogramm zu sicherheitstechnischen und konzeptionellen Fragen der Endlagerung vorgelegt. Zentrale Aussage dieses sogenannten "Syntheseberichts": Keine der zur Endlagerung radioaktiver Abfälle möglichen Gesteinsformationen wie Salz, Ton oder Granit ist generell den anderen vorzuziehen. Die logische Konsequenz aus diesem Befund kann nicht lauten, sich auf einen Standort oder ein bestimmtes Wirtsgestein zu beschränken. Im Gegenteil: Die Vorteile von Wirtsgesteinen sind nur im Vergleich von Standorten zu ermitteln.

    Bei Schacht Konrad ist das Planfeststellungsverfahren bereits abgeschlossen. Derzeit laufen allerdings noch Gerichtsverfahren gegen den Planfeststellungsbeschluss. Dieser Beschluss beschränkt sich auf Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung. Bei der Diskussion um die Endlagerung der hochaktiven Abfälle aus den Kenkraftwerken stellt die Schachtanlage Konrad also keine Lösung dar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).