idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2006 17:52

Symbolische Kennzeichnungen nomadischer Identität - Tagung am 5. & 6. Oktober 2006

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Am 5. und 6. Oktober 2006 veranstaltet der SFB 568 "Differenz und Integration" der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig in den Franckeschen Stiftungen eine internationale Tagung mit dem Thema "Symbolic Representations of Nomadic Identities".

    Religionswissenschaftler, Linguisten, Ethnologen, Kunsthistoriker und Archäologen werden diskutieren, wie in der arabischen Welt, Afrika und Zentralasien in verschiedenen Medien Nomaden symbolisiert werden, bzw. wie sie sich selbst symbolisch kennzeichne(te)n. Die Tagung beginnt am Donnerstag, 5. Oktober 2006 um 18 Uhr mit einem öffentlichen Vortrag der französischen Kunsthistorikerin Christine Peltre: "Le peintre-nomade: une représentation de l`artiste au XIXe siècle" (im Hörsaal Haus 30) und wird am Freitag um 9 Uhr am gleichen Ort fortgesetzt mit Vorträgen von Bertram Schmitz (Hannover), Judith Rosenhouse (Haifa), Andrzej Zaborski (Kraków), Renate Heckendorf (Hamburg, Rabat), Jakob Taube (Leipzig), Ines Stolpe (Berlin) und Annegret Nippa (Leipzig).

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Uta Al-Marie
    al-marie@orientphil.uni-halle.de
    Tel.: 0345-552 4084

    Ute Pietruschka
    Ute.Pietruschka@orientphil.uni-halle.de

    Beate Eschment
    beschment@aol.com
    Tel.: 0345-552 4073


    Weitere Informationen:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern1/presse/tagungen/nomad06-programm.pdf - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).