idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 07:00

Von wertvollen dosenförmigen Rechenmaschinen und mathematischem Spielzeug

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Internationales Symposium und Tauschbörse an der Uni Greifswald

    Gemeinsam mit dem 3. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik veranstaltet das Institut für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald unter Leitung von Prof. Werner Schmidt das 12. Internationale Treffen für Rechenschieber- und Rechenmaschinensammler. Die vom 28. September bis zum 1. Oktober 2006 stattfindende Veranstaltung ist auch als Beitrag zum 550jährigen Jubiläum der Alma Mater gedacht.

    Auf der Tagung wollen Experten aus Deutschland, Finnland, Italien, Niederlande und der Schweiz neuere Forschungsergebnisse zur Geschichte der Informatik zur Diskussion stellen und wiederentdeckte Rechenmaschinen beziehungsweise Computer präsentieren. Darüber hinaus werden die Entwicklung von Rechenschiebern und frühere Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Das vollständige Pogramm kann unter der Internetadresse http://www.math-inf.uni-greifswald.de/im2006/programm2006.html abgerufen werden. Zur Teilnahme an der Tagung sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Die Bandbreite der Themen reicht vom Einfluss der Rechenschieber auf die Mathematik über dosenförmige Rechenmaschinen, die für 9. Mio. Pfund versteigert wurden, bis hin zu mathematischem Spielzeug. Rechentechnik ist ein Forschungsschwerpunkt im Rahmen der Geschichte der Informatik, die als integrativer Bestandteil in verschiedenen Vorlesungen am Institut für Mathematik und Informatik angeboten wird. Zahlreiche Exponate belegen die spannende Historie von Rechenschiebern von mechanischen bis zu elektronischen Rechenmaschinen der Rechentechnischen Sammlung. Diese umfasst an der Universität Greifswald mehr als 800 nationale und internationale Ausstellungsstücke, von der kleinsten mechanische Rechenmaschine, der Curta, über die weltweit einzige Locke-Brunhuber-Rechenmaschine (Foto) bis hin zu Großrechnern. Neben dem Besuch der Ausstellung besteht für die Teilnehmer in einer Tauschbörse die Möglichkeit, Rechentafeln, seltene Rechenschieber, mechanische Rechenmaschinen, Taschenrechner sowie fachspezifische Literatur auszutauschen.

    3. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik und 12. Internationales Treffen für Rechenschieber- und Rechenmaschinensammler IM2006

    Donnerstag, 28. September 2006 bis Sonntag, 1. September 2006

    Institut für Mathematik und Informatik, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15 a, Greifswald

    Anmeldungen:
    Die Tagungsgebühr beträgt inklusive einem Tagungsband 70,- €.
    Anmeldungen werden unter den angegebenen Kontaktdaten entgegengenommen.



    Institut für Mathematik und Informatik
    Prof. Dr. rer. nat. Werner H. Schmidt
    Jahnstraße 15 a, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-46 29
    F +49 3834 86-46 15
    E wschmidt@uni-greifswald.de
    http://www.math-inf.uni-greifswald.de/numerikanalysis/schmidt/
    http://www.math-inf.uni-greifswald.de/im2006/
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Bei der 1939 erbauten Locke-Brunhuber Rechenmaschine handelt es sich um ein Unikat aus den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts.
    Bei der 1939 erbauten Locke-Brunhuber Rechenmaschine handelt es sich um ein Unikat aus den 30-er Jah ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bei der 1939 erbauten Locke-Brunhuber Rechenmaschine handelt es sich um ein Unikat aus den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).