idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 07:57

Einzelhandel: Multimediales Lernen für beruflichen Erfolg nutzen!

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Gemeinsame Pressemitteilung von BIBB, HDE und ver.di

    Im Einzelhandel stehen motivierten Absolventen und Absolventinnen des zweijährigen Ausbildungsberufs "Verkäufer/Verkäuferin" künftig moderne multimediale Lernmedien zur Fortsetzung der Ausbildung zur Verfügung. Diese bieten Interessierten die Chance, durch selbstständiges Lernen den Anschluss und die Durchlässigkeit zur dreijährigen Ausbildung zum "Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel" zu erreichen. Junge Menschen können so ihre Berufsausbildung unabhängig von Zeit und Ort fortsetzen bzw. erhalten multimediale Unterstützung in ihrem dritten Ausbildungsjahr. Die Lernarrangements auf fünf CD-ROM's umfassen vielschichtige Lern- und Handlungssituationen, die in einer virtuellen Lernumgebung ansetzen und einen starken Praxisbezug haben. Sie setzen die Innovationen der 2004 grundlegend modernisierten Ausbildung in den Einzelhandelsberufen fort und bieten der Bildungspraxis wichtige Unterstützung.

    Die CD-ROM's wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) sowie der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di konzipiert, produziert und auf einer gemeinsamen Fachtagung in Bonn der Fachöffentlichkeit vorgestellt. An der Entwicklung mit beteiligt waren zudem die Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel (zbb), ModernLearning und das Bildungszentrum des Einzelhandels in Frankfurt/Oder. Die Lernarrangements decken den größten Teil der Inhalte des dritten Ausbildungsjahres im Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau im Ein-zelhandel" ab. Interessierte können sich so die betrieblichen und berufsschulischen Inhalte in einem multimedialen Selbstlernprozess aneignen. Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum "Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel" und somit die Zulassung zur Externenprüfung wird erleichtert. Zusätzlich sollen die Lernarrangements auch entsprechende Bildungsmaßnahmen der Bildungszentren des Handels sowie der beruflichen Schulen unterstützen.

    Die Lernarrangements

    · Einzelhandelsprozesse,
    · Beratung, Ware und Verkauf,
    · kaufmännische Steuerung und Kontrolle,
    · IT-Anwendungen und
    · Personal

    orientieren sich an den Pflicht- und Wahlqualifikationen der modernisierten Ausbildung. Weitere Lernarrangements zu warenwirtschaftlicher Analyse, beschaffungsorientierter Warenwirtschaft und Marketing werden bis Mitte 2007 folgen.

    Für Prof. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des BIBB, stellt die Entwicklung der Lernarrangements einen "wichtigen Meilenstein" dar. "Von den jetzt gesammelten Erfahrungen werden entscheidende Impulse für die zukünftige Ausbildungsgestaltung und die Möglichkeiten einer praxisnahen Qualifizierung mit Hilfe des Computer Based Trainings (CBT) ausgehen. Insofern kommt diesem Projekt eine Bedeutung weit über den Bereich der Einzelhandelsberufe zu."

    Horst Zöller, Rewe Zentral AG und Vorsitzender des HDE/BGA-Bildungsausschusses, betont, "dass in den Unternehmen das Lernen via CBT viel schneller angenommen wird als wir dies vermutet haben". Zöller weiter: "Auch wird die Möglichkeit, sich durch aktives Einbeziehen in den Lernprozess und mit unterschiedlichen Sinnen - Sehen und Hören - etwas Neues anzueignen, von den Beschäftigten als sehr angenehm und kompetenzfördernd angesehen."

    Als ein Produkt "aktiver Sozialpartnerschaft" bezeichnet Jens Vojta (ver.di) die entstandenen CD-ROM's: "Mit der Entwicklung dieser Lernarrangements ist eine gute inhaltliche Verbesserung der neu gestalteten Berufsausbildung geschaffen worden. Die Ungleichheit zwischen der zwei- und der dreijährigen Ausbildung im Einzelhandel kann damit gemildert werden."

    Weitere Informationen sowie "Einblicke" in die Lernarrangements enthält die Dokumentation der gemeinsam von BIBB, HDE und ver.di ausgetragenen Fachkonferenz "Multimediale Berufsbildung im Einzelhandel. Neue Chancen?" im Internetangebot des BIBB unter
    http://www.bibb.de/pub/dokumentationen.


    Inhaltliche Auskünfte erteilen:
    Hannelore Paulini-Schlottau (BIBB), Tel.: 0228 / 107-2423, E-Mail: paulini-schlottau@bibb.de
    Werner Gerwin (BIBB), Tel.: 0228 / 107-1417, E-Mail: gerwin@bibb.de
    Wilfried Malcher (HDE), E-Mail: malcher@hde.de, Internet: http://www.hde.de
    Ulrich Dalibor (ver.di), E-Mail: ulrich.dalibor@verdi.de, Internet: http://www.verdi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).