idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 08:40

Biographie als Weltliteratur

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Werkstattgespräch im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg versucht eine Bestandsaufnahme der biographischen Literatur im 10. Jahrhundert" - 28. und 29. September 2006, Hauptstraße 242

    Das Werkstattgespräch bringt zehn Forscher aus weit auseinanderliegenden akademischen Fächern (Mittellateinische Philologie, Judaistik, Islamwissenschaft, Byzantinistik, Indologie, Buddhologie, Japanologie) in Heidelberg zusammen, die versuchen möchten, Wege zu erkunden, wie im 10. Jahrhundert entstandene biographische Texte verschiedener Kulturen Asiens und Europas nach gleichartigen Prinzipen beschrieben und verglichen werden können. Das Werkstattgespräch versucht, in einem radikalen synchronen Schnitt die verschiedenen biographischen Traditionen in ihrer Gleichzeitigkeit zu erfassen, wobei sowohl die gegenseitige Vernetzung über größere Räume hinweg als auch die Symbiose bzw. Koexistenz verschiedener Traditionen in einer Region berücksichtigt werden sollen. Dabei soll "Biographie" alle Texte, in denen die Erinnerung an den Lebenslauf einzelner Menschen festgehalten wird, umfassen. Das Interesse ist dabei nicht auf die Verlässlichkeit der Biographien als historische Quellen, sondern auf die je eigentümlichen Konstruktionen von Lebensläufen, ihre Strukturen und Funktionen gerichtet.

    Hier das Programm der Tagung:

    "Biographie als Weltliteratur - Eine Bestandsaufnahme der biographischen Literatur im 10. Jahrhundert" (28. und 29.9.2006)

    28. 9. 2006
    9.00 Begrüßung

    9.10-10.20 Uhr: Walter Berschin (Universität Heidelberg, Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit): "Lateinische Biographie des 10. Jahrhunderts geographisch gesehen"

    10.20-11.30 Uhr : Christian Müller (Paris, CNRS, Institut de recherche et histoire des textes, section arabe): "Biographie als Referenz in Wissenstraditionen: Das Beispiel al-Andalus"

    11.50-13.00 Uhr: Rosalind Love (University of Cambridge, Department of Anglo- Saxon, Norse, and Celtic): "Biography in Latin and the vernacular in tenth-century England: a bilingual culture?"

    14.40-15.50 Uhr: Lucia Raspe (Universität Frankfurt, Seminar für Judaistik): "Biographisches Erzählen in der jüdischen Literatur des 10. Jahrhunderts" 16.10-17.20 Uhr: Martin Hinterberger (University of Cyprus, Abteilung für Byzantinische und Neugriechische Studien): "Biographische Texte des 10. Jahrhunderts in Byzanz: Die Kanonisierung der biographischen Form"

    29. 9. 2006
    9.00-10.10 Uhr: Susanne Enderwitz (Universität Heidelberg, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients): "Biographische Texte des 10. Jahrhunderts im Abbasiden-Kalifat"

    10.10-11.20 Uhr: Monika Boehm-Tettelbach (Universität Heidelberg, Südasien-Institut; Indologie): "Lebensgeschichten der Jainas Norwestindiens im und um das 10. Jahrhundert"

    11.40-12.50 Uhr: Robert Zydenbos (Universität München, Institut für Indologie und Iranistik): Endgültiger Titel liegt noch nicht fest (Referat zu biographischen Texten des 10. Jahrhunderts in Südindien/Kannada-Sprachgebiet)

    14.30-15.40 Uhr: Christoph Kleine (Universität München, Japan-Zentrum): "Die Song-Ausgabe der Vitensammlung herausragender Mönche (Song gaoseng zhuan) : Alte Antworten auf neue Fragen?

    16.00-17.10 Uhr: Wolfgang Schamoni (Universität Heidelberg, Zentrum für Ostasienwissenschaften; Institut für Japanologie): "Der Lebensbeginn in japanischen Biographien des 10. Jahrhunderts"

    17.10 - 17.40 Abschlussgespräch

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).