idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 09:41

RUB-Ingenieurwissenschaften: Dachverein 4ING plädiert für bewährte Promotion

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit einem Positionspapier spricht sich der Dachverein 4ING deutlich dafür aus, den deutschen Weg zur Promotion in den Ingenieurwissenschaften zu erhalten und weiter zu entwickeln: Die Promotion in Deutschland mit einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter sei weltweit anerkannt und dürfe nicht "verschult" werden. Damit plädiert 4ING gegen stark formalisierte Promotionsstudiengänge im Zuge der Internationalisierung akademischer Abschlüsse. 4ING ist ein Zusammenschluss der vier Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik, der im Juli in der RUB gegründet wurde.

    Bochum, 21.09.2006
    Nr. 314

    Plädoyer für die deutsche Promotion
    Positionspapier des Dachvereins 4ING
    RUB-Maschinenbau: Promotion ist kein Studium

    Mit einem Positionspapier spricht sich der Dachverein 4ING deutlich dafür aus, den deutschen Weg zur Promotion in den Ingenieurwissenschaften zu erhalten und weiter zu entwickeln: Die Promotion in Deutschland mit einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter sei weltweit anerkannt und dürfe nicht "verschult" werden. Damit plädiert 4ING, ein Zusammenschluss der vier Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik, gegen stark formalisierte Promotionsstudiengänge im Zuge der Internationalisierung akademischer Abschlüsse. "Die Promotionsphase in Deutschland ist eine berufliche Tätigkeit und nicht ein Studium", heißt es in dem Positionspapier vom 14. September 2006. Vier Verbände (ZVEI, VDMA, VDE und der Hauptverband der deutschen Bauindustrie), die Bundesingenieurkammer und "acatech" (Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.) unterstützen die Resolution ausdrücklich.

    Positionspapier im Internet

    Das ausführliche Positionspapier im Wortlaut steht im Internet unter
    http://4ing.net

    Ein Sprachrohr für Ingenieure

    Der Dachverein 4ING wurde im Juli 2006 in der Ruhr-Universität Bochum gegründet, Vorsitzender ist der Bochumer Maschinenbauer Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Predki. 4ING versteht sich als gemeinsames Sprachrohr der deutschen Fakultätentage für Bauingenieurwesen und Geodäsie (FTBG), für Elektrotechnik und Informationstechnik (FTEI), für Informatik (FTI) sowie für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV). Der Dachverein ist damit ein kompetenter Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und die Öffentlichkeit.

    Das Besondere der deutschen Ausbildung

    Besonders betont 4ING in seinem Positionspapier den Clou der deutschen Promotion: In der Forschung spielen Doktoranden als wissenschaftliche Mitarbeiter eine tragende Rolle. Zugleich übernehmen sie vielfältige Aufgaben im laufenden Betrieb der Institute, etwa indem sie Drittmittel akquirieren, Projekte managen, in Präsentation und Teamleitung geschult werden. Diese "außerfachlichen" Kompetenzen seien auf dem Arbeitsmarkt wichtig und international nachgefragt, heißt es in dem Papier. "Beide Seiten, Industrie und Universitäten, ziehen gegenseitig Nutzen aus unserem Promotionssystem. Es ist die Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte, aber auch praxisbezogene Forschung in den Ingenieurwissenschaften."

    Weitere Informationen

    Heike Schmitt, 4ING, Tel. 0160/90280130, E-Mail: H.Schmitt@4ing.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).