idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 09:41

Universitäre Forschung im Wandel - das neue Heft der Zeitschrift "die hochschule"

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Das Heft 1/2006 der Zeitschrift "die hochschule. journal für wissenschaft und bildung" beschäftigt sich mit zentralen Aspekten des Wandels der universitären Forschung. Gerade in den letzten Jahren sind verstärkt Forderungen nach einem grundlegenden Wandel der an Universitäten betriebenen Forschung laut geworden. An die Stelle des traditionellen Forschungsideals der zweckfreien Grundlagenforschung tritt die Erwartung, dass sich die Forschung frühzeitig mit Anwendungskontexten vernetzt und stärker an gesellschaftlichen Problemen ausrichtet. Begleitet wird dies von einer erhöhten Rechenschaftspflicht, die in regelmäßigen Evaluationen zum Ausdruck kommt, sowie einer Zunahme des wissenschaftlichen Wettbewerbs um Ressourcen und Aufmerksamkeit.

    Im Themenschwerpunkt werden unterschiedliche Facetten dieser Entwicklung näher beleuchtet. Dabei geht es im Wesentlichen um zwei Fragen: Ändert sich die universitäre Forschung tatsächlich so, wie zuvor beschrieben, oder sind nicht vielmehr eher symbolische Anpassungen, Trägheiten und 'business as usual' zu beobachten? Welche Folgen hat der Wandel für die Hochschulen und die an ihnen betriebene Forschung und wie sind die Folgen zu bewerten? Während die Antworten auf die erste Frage unterschiedlich ausfallen, besteht Konsens, dass man stärker als bislang die nicht-intendierten und problematischen Folgen der Veränderungen in den Blick nehmen muss.

    Herausgeberisch verantwortlich für den Themenschwerpunkt ist Georg Krücken. Die AutorInnen und ihre Beiträge im Einzelnen:
    - Georg Krücken: Wandel - welcher Wandel? Überlegungen zum Strukturwandel der universitären Forschung in der Gegenwartsgesellschaft
    - Sabine Maasen, Peter Weingart: Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur
    - Christof Schiene, Uwe Schimank: Forschungsevaluation als Organisationsentwicklung: die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen
    - Marc Torka: Die Projektförmigkeit der Forschung
    - Stefan Süß: Wandel der Forschung und dysfunktionale Effekte des zunehmenden Wettbewerbs um wissenschaftliche Reputation
    - Frank Meier, Andre Müller: Wissenschaft und Wirtschaft. Forschung im Zeitalter des akademischen Kapitalismus
    - Anita Engels: Globalisierung der universitären Forschung. Beispiele aus Deutschland und USA

    Die Rubrik "Forum" enthält folgende Beiträge:
    - Uta Liebeskind, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Leuchttürme oder Scheinriesen. Wie zuverlässig sind die Hochschulrankings der Massenmedien?
    - Gero Lenhardt: Deutsche Zerrbilder amerikanischer Hochschulen

    Und in der Rubrik "Geschichte" schreibt Ingrid Miethe über die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) als Forschungsgegenstand der Bildungs- und Hochschulgeschichte der DDR.

    Wie in jedem Heft werden relevante Publikationen im Bereich Hochschul-, Bildungs- und Wissenschaftsforschung rezensiert und eine kommentierte Bibliografie zu Wissenschaft und Hochschule in Ostdeutschland von 1945 bis zur Gegenwart zusammengestellt.

    Die Zeitschrift "die hochschule" erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für Privat-AbonnentInnen 19,- Euro).

    Bestellungen nimmt entgegen:
    HoF Wittenberg
    Vertrieb "die hochschule"
    Collegienstraße 62
    06886 Lutherstadt Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel. 03491/466-254

    Für die Redaktion sind verantwortlich:
    Peer Pasternack (E-Mail: peer.pasternack@hof.uni-halle.de) und Martin Winter (E-Mail: martin.winter@hof.uni-halle.de)


    Weitere Informationen:

    http://www.diehochschule.de
    http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).