idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 10:02

79. Kongress DGN: Muskelerkrankungen - neue Gentherapien setzen an Ursachen an

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    20. bis 22. September 2006 im Rahmen der NEUROWOCHE in Mannheim

    Muskelerkrankungen - neue Gentherapien setzen an Ursachen an

    Mannheim - Die seltene Erbkrankheit Morbus Pompe ist seit Kurzem mit einer "Enzymersatztherapie" erstmals wirkungsvoll behandelbar. Auch für andere angeborene Muskelzellerkrankungen entstehen derzeit Gen- und Zelltherapien, die teils bereits im Tierversuch erprobt sind. Neue Therapien dieser "Myopathien" diskutieren Experten im Rahmen der 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die vom 20. bis 22. September 2006 in Mannheim stattfindet.

    Unter "Myopathien" sind zahlreiche unterschiedliche, überwiegend erbliche Muskelerkrankungen zusammengefasst. Ihr gemeinsames Merkmal: fortschreitende Schwäche und Rückbildung einzelner Muskeln oder der gesamten Muskulatur. Die genetischen Veränderungen, die den einzelnen Krankheiten zugrunde liegen, sind heute gut bekannt. "Die Bestimmung des jeweiligen Gendefekts hilft uns dabei, die Schwere und den Verlauf der Erkrankungen vorherzusagen und die Therapie besser zu planen", sagt Professor Dr. med. Hanns Lochmüller von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ziel sei es jedoch, Therapien zu entwickeln, die an den Ursachen, also den genetisch bedingten Defekten selbst ansetzen, so der Experte für Neurologie und Molekulare Neurogenetik.

    Beispiel Morbus Pompe: Bei dieser Myopathie bildet der Körper infolge eines genetischen Fehlers ein von den Muskelzellen benötigtes Enzym gar nicht mehr oder in viel zu geringem Umfang. Deshalb haben Wissenschaftler eine biotechnologische Kopie des Enzyms hergestellt. Diese soll den fehlenden 'Biokatalysator' ersetzen. Durch die Enzymersatztherapie bessern sich Herz-, Bewegungs- und Atemfunktion der Patienten. "Mit derartigen Therapien könnten wir langfristig die Ursachen dieser Erkrankungen beseitigen, anstatt ausschließlich die Symptome zu behandeln", erläutert der Professor Lochmüller.

    Terminhinweise:

    Freitag, 22. September 2006; 8.00 bis 10.00 Uhr; Bruno-Schmitz-Saal (CCM)
    Symposium /Freie Vorträge
    Muskelerkrankungen
    Vorsitz: S. Zierz (Halle); H. Reichmann (Dresden)
    Eines der Themen: Therapiemöglichkeiten bei Myopathien (Gentherapie, Enzymersatztherapie)
    Referent: Professor Dr. med. Hanns Lochmüller, München

    Freitag, 22. September 2006, 10.30 bis 11.45 Uhr
    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Kopfschmerz, Multiple Sklerose, Schlaganfall -
    wie kommt die neurologische Forschung zum Patienten?
    Congress Center Mannheim, Johannes Brahms Saal

    Akkreditierungsformular

    79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    vom 20. bis 22. September 2006 im Rahmen der
    NEUROWOCHE 2006 vom 20. bis 24. September 2006
    Congress Center Mannheim, Rosengartenplatz 2, 68168 Mannheim

    Akkreditierung:

    O Ich werde die 79. Jahrestagung der DGN/Neurowoche persönlich besuchen

    O Ich werde die Pressekonferenz der DGN am 22. September 2006 persönlich besuchen.

    O Ich möchte ein Interview führen mit:

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGN (per Post/E-Mail).

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse (per Post/per E-Mail).

    NAME:
    MEDIUM:/REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    zurückfaxen bitte an 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org

    Vom 20. bis 22.09.2006 im Pressebüro/CCM:
    Tel: 0621 41 06 50 20
    FAX: 0621 41 06 590


    Weitere Informationen:

    http://www.dgn.org Homepage der DGN
    http://www.dgn2006.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).