idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 10:17

300 Botaniker aus 22 Ländern treffen sich in Bonn

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Es ist das zentrale Gipfeltreffen zum Thema "Biodiversität und Evolution von Pflanzen" im deutschsprachigen Raum: Fast 300 Botaniker aus 22 Ländern treffen sich ab dem kommenden Sonntag, 24.9., an der Universität Bonn. Fünf Tage lang diskutieren die Experten unter anderem über Entstehung, Erfassung und Erhalt der Pflanzenvielfalt auf unserer Erde.

    Allein 300.000 verschiedene Blütenpfanzen wachsen auf der Erde. Sie gedeihen in Wüsten, wo ihre Samen Jahrzehnte lang ohne Wasser überdauern können, oder besiedeln gischtumtoste Felsen in tropischen Wasserfällen. Die kleinste misst gerade mal einen Millimeter: die auch in Deutschland heimische Wasserlinse. Fast 1.000mal größer ist die Blüte der südostasiatischen Rafflesia.

    Die Vielfalt der Pflanzen verblüfft selbst Experten. Auf dem Internationalen Symposium für Biodiversität und Evolutionäre Biologie geht es unter anderem um die Frage, wie diese Vielfalt auf der Erde verteilt ist - und wie sie entstand. Doch der ökologische Druck auf viele Arten wächst: Noch immer werden tropische Wälder abgeholzt, obwohl in den Tropen zwei Drittel aller Blütenpflanzen wachsen. Auch die durch den Menschen verursachte globale Erwärmung der Erde führt zu so schnellen Umwelt-Veränderungen, dass Pflanzenarten gefährdet werden. Dies ist ein zentrales Problem in Steppengebieten Afrikas, wo sich Wüsten ausbreiten, betrifft aber genauso die Biodiversität europäischer Gebirge.

    "Der Erhalt der pflanzlichen Biodiversität ist ein enorm wichtiges Thema", betont Dr. Thomas Borsch vom Bonner Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen. Nicht nur, weil in Pflanzen ungehobene Schätze schlummern können - so liefert ein chinesisches Beifuß-Gewächs eine der momentan wirksamsten Arzneien gegen Malaria. "Blütenpflanzen produzieren an Land auch den Großteil der Biomasse, der Tieren und nicht zuletzt uns als Nahrung dient."

    Verräterische Gene

    Die Teilnehmer der Tagung diskutieren auch, welches Licht aktuelle Erkenntnisse aus der Genetik auf die Verwandschaftsbeziehungen verschiedener Pflanzenarten werfen. Früher versuchte man, den Lauf der Evolution vor allem aus dem Aussehen der Arten herzuleiten. Seit einigen Jahrzehnten greift man dazu aber mehr und mehr auf Erbgutanalysen zurück. Vereinfacht gesagt: Je ähnlicher das Erbgut, desto näher sind zwei Pflanzen miteinander verwandt.

    "Manchmal wirft die genetische Analyse althergebrachte Vorstellungen ziemlich über den Haufen", erklärt Thomas Borsch. Ein Beispiel wird auch auf dem Kongress thematisiert: Neuesten Erkenntnissen zur Folge ist die Lotusblume, eine krautartig wachsende Wasserpflanze, nahe mit den Platanen verwandt, die als Alleebäume so beliebt sind. Von ihrem Aussehen würde das wohl kaum jemand erwarten.

    1971 wurde das Symposium für Biodiversität und Evolutionäre Biologie von Heidelberger Forschern ins Leben gerufen. Es fand seitdem alle drei Jahre an wechselnden Orten im deutschsprachigen Raum statt. Schirmherr ist die Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Wie sehr das Feld auch aufgrund neu entwickelter genetischer Methoden boomt, zeigt die Anzahl der Teilnehmer, die mit jeder Auflage neue Höhen erklommen hat. Mit knapp 300 Gästen aus 22 Ländern gilt die Tagung heute als eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Biodiversität und Evolution der Pflanzen im europäischen Raum.

    Das komplette Tagungsprogramm gibt es auch im Internet:
    www.nees.uni-boo.de/symp17

    Kontakt:
    PD Dr. Thomas Borsch
    Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73 - 2526
    Email: symp17@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).