idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 10:59

Öffentliche Vorlesungsreihe "WorkOut! Interdisziplinäre Perspektiven auf Mensch und Arbeit" startet im Chemnitzer Industriemuseum

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Das Phänomen Arbeit - oder wissen wir, was wir tun?
    Im November startet im Chemnitzer Industriemuseum die öffentliche TU-Vorlesungsreihe "WorkOut! Interdisziplinäre Perspektiven auf Mensch und Arbeit"

    Die Arbeit steht im Zentrum menschlicher Selbstverständigung, die Arbeitsorganisation bestimmt die Struktur einer Gesellschaft. Aktuelle Diskussionen zeigen jedoch, dass der Begriff und das Phänomen der Arbeit alles andere als klar sind. Die neue, vom Fachgebiet Philosophie der TU Chemnitz organisierte Vorlesungsreihe "WorkOut! Interdisziplinäre Perspektiven auf Mensch und Arbeit" thematisiert deshalb das Phänomen der Arbeit aus Sicht unterschiedlicher Wissenschaften. Philosophen, Pädagogen, Psychologen, Literaturwissenschaftler sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler beleuchten in zehn Vorlesungen die Entstehung, den Wandel, den Wert und die Konsequenzen des Arbeitens. Zugleich schärft die Vorlesungsreihe den Blick für die Vielschichtigkeit des Arbeitsbegriffs in Geschichte und Gegenwart.

    Hochschuldozent Dr. Christian Bermes, der die Professur für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der TU Chemnitz vertritt und gemeinsam mit Privatdozent Dr. Thomas Rolf die Vorlesungsreihe leitet, eröffnet am 7. November 2006 um 18 Uhr die Reihe der Vorträge im Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119. Das Thema seines Vortrages lautet "Arbeit denken. Die Bedeutung der Arbeit für Mensch und Gesellschaft aus Sicht der Philosophie". In den weiteren Vorträgen werden Professoren aus Chemnitz, Hamburg und Bayreuth u. a. Themen wie das Lernen von Hochleistungssystemen, die Arbeit an Mensch-Technik-Schnittstellen oder die Arbeit als instrumentelles Handeln erörtern. Alle Vorträge sind kostenfrei und beginnen um 18 Uhr zu den angegebenen Terminen im Ausstellungsbereich des Industriemuseums.

    Alle Veranstaltungen der Vorlesungsreihe auf einen Blick:

    07.11.2006, HD Dr. Christian Bermes (Chemnitz): "Arbeit denken. Die Bedeutung der Arbeit für Mensch und Gesellschaft aus Sicht der Philosophie"

    14.11.2006 Prof. Dr. Volker Bank (Chemnitz) "Arbeit oder Beruf? Aspekte der Identität, Sozialität und Ökonomität"

    21.11.2006 Prof. Dr. Peter Pawlowsky (Chemnitz) "Lernen in und von Hochleistungsteams"

    28.11.2006 Prof. Dr. Josef Krems (Chemnitz) "Arbeit an Mensch-Technik-Schnittstellen"

    05.12.2006 Prof. Dr. Günter Peters (Chemnitz) "Arbeit am Mythos der Arbeit: Prometheus"

    13.12.2006 Prof. Dr. Birgit Recki (Hamburg) "Technik und Werk. Die kulturelle Dimension der Vernunft"

    09.01.2007 Prof. Dr. Alfons Söllner (Chemnitz) "Hannah Arendt: Arbeiten, Herstellen, Handeln"

    16.01.2007 Prof. Dr. Günter Voß (Chemnitz) "Der Arbeitskraftunternehmer - Ein neuer Typus von Arbeitskraft und seine sozialen Folgen"

    23.01.2007 Prof. Dr. Gerd Spittler (Bayreuth) "Arbeit als instrumentales Handeln oder als Interaktion - eine ethnologische Perspektive"

    30.01.2007 Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer (Chemnitz) "Gipfelstürmer bei der Arbeit"

    Weitere Informationen erteilen HD Dr. Christian Bermes, Telefon (03 71) 5 31 - 35 587, E-Mail christian.bermes@phil.tu-chemnitz.de und PD Dr. Thomas Rolf, Telefon (0371) 5 31 - 32 903, E-Mail thomas.rolf@phil.tu-chemnitz.de

    (Autorin: Jana Klein)


    Weitere Informationen:

    http://Das Programm der Vorlesungsreihe im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/phil/phil/BermesProseminar.php


    Bilder

    Dieses Wandbild von Martha Schrag befindet sich in der Maschinenhalle des Chemnitzer Industriemuseums.
    Dieses Wandbild von Martha Schrag befindet sich in der Maschinenhalle des Chemnitzer Industriemuseum ...
    Quelle: Foto: Industriemuseum Chemnitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Maschinenbau, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dieses Wandbild von Martha Schrag befindet sich in der Maschinenhalle des Chemnitzer Industriemuseums.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).