idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 11:05

Der Einfluss von Kultur auf Sprache und Gespräch: Workshop mit 60 Wissenschaftlern aus 23 Nationen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    IADA-Tagung 2006 zum Thema "Dialog in and between different cultures" an der Johannes Gutenberg-Universität

    (Mainz, 21. September 2006, lei) Heutzutage werden ca. 6900 Sprachen auf der Welt gesprochen. Sprache selbst ist ein willkürliches System von Lauten und Symbolen, das primär der menschlichen Kommunikation dient. Sprache dient jedoch auch dem Ausdruck kultureller Identität. Bei einer Tagung der International Association for Dialogue Analysis (IADA), die vom 26. bis 28. September 2006 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet, wird dieser besondere Einfluss, den die Kultur auf Sprache und Gespräche ausübt, erörtert und diskutiert. Zu der diesjährigen IADA-Tagung unter der Überschrift "Dialog in and between different cultures" werden 60 Teilnehmer aus 23 Nationen in Mainz erwartet.

    "Jeder Sprecher einer bestimmten Sprache hat seine eigene Art und Weise die Welt zu verstehen und zu interpretieren", erläutert PD Dr. habil. Marion Grein vom Deutschen Institut der Universität Mainz. Die Prinzipien, die den Sprachgebrauch eines jeden Menschen regeln, beruhen vorwiegend auf seinen ganz persönlichen Erfahrungen. Diese Erfahrungen sind jedoch wiederum kulturell geprägt. Sprache ist somit stets auch ein Spiegel ihrer Sprecher und deren Kultur. Kultur ist in jedem Dialog allgegenwärtig, das heißt Ablehnungen, Aufforderungen, Komplimente oder Kritik unterliegen ganz verschiedenen kulturspezifischen Regeln. Während ein Deutscher beispielsweise seine Ablehnung gegenüber seinem Chef genauestens begründet, wählt ein Japaner eine weitschweifige Entschuldigung und führt als Begründung lediglich eine in deutschen Augen unzureichende Phrase an. Solche und andere Beispiele für die kulturelle Prägungen unserer Sprache werden auf der IADA-Tagung diskutiert. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Vorträgen herzlich eingeladen.

    Kontakt und Informationen:
    PD Dr. habil. Marion Grein
    Deutsches Institut
    Deutsch als Fremdsprache
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-25634
    E-Mail: grein@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.daf.uni-mainz.de
    http://www.e-linguistik.uni-mainz.de/iada/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).