idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2006 14:14

Innovationspreis für Würzburger Studierende

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wenn Touristen in Würzburg über den Marktplatz bummeln und sich fragen, vor welcher Kirche sie eigentlich gerade stehen, kann es sein, dass sie in Zukunft nur noch ihr Handy zücken müssen. Das Gerät weiß dank GPS und Netzbetriebsdaten, wo sich sein Nutzer befindet, und liefert die gewünschten Informationen über die Marienkirche.

    Wenn die Besucher Hunger haben, können sie auf dem gleichen Weg Informationen über nahe gelegene Restaurants abrufen. Dank der Kommentare, die andere Besucher zu den Lokalen hinterlassen haben ("zu teuer" - "unfreundliches Personal" - "gemütliches Ambiente") entscheiden sie sich für ein Restaurant und lassen sich eine Wegbeschreibung schicken.

    Solche Szenarien sind noch Zukunftsmusik. Dass diese Zukunft nicht mehr in allzu weiter Ferne liegt, daran arbeitet ein Team Würzburger Informatikstudenten. Doris Aschenbrenner, Christopher Plunkte und Manuel Stahl haben zusammen mit dem Kölner BWL-Studenten Christoph Günther ein "dynamisches und ortsbasiertes Netzwerk für mobile Endgeräte" entwickelt. Ihr Projekt, das den Namen "zettelwelten" trägt, hat jetzt den zweiten Preis beim bundesweiten Ideenwettbewerb "Mobile2morrow" des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik erhalten. Am 20. September haben die Studierenden in Dortmund ihren Preis für "neue Lösungen für die Mobilität von morgen" erhalten. Unterstützt wurden sie vom Lehrstuhl für Informatik III "Verteilte Systeme".

    Als "Location Based Service", ortsbasierender Dienst, bezeichnet der Fachmann ein Projekt wie "zettelwelten". Das Prinzip ist einfach: "Mit einem mobilen Endgerät, zum Beispiel einem Handy, kann sein Besitzer digitale Nachrichten, so genannte "zettel" an beliebigen Orten hinterlassen und wieder abfragen, wenn er sich in der Nähe dieses Ortes befindet", erklärt Manuel Stahl. Vergleichbare Techniken gibt es heute schon. Das neue an dem Würzburger Modell ist: Die "zettel" können von jedem Nutzer neu erstellt oder bearbeitet werden - ähnlich wie die Einträge in der Online-Enzyklopädie Wikipedia, wo jeder Artikel einstellen oder verändern kann.

    Diese Grundidee ermöglicht zahlreiche Anwendungen: Privatnutzer können auf die unterschiedlichsten Dienste zurückgreifen, wie zum Beispiel einen Kneipenführer, einen Stadtplan oder Verkehrs- und Stauinformationen. Kommerzielle Anbieter können in direkter, räumlicher Nähe zu ihrem Angebot eine Werbeanzeige schalten - und damit ganz nebenbei das Projekt finanzieren. Für den privaten Nutzer bleibt der Service somit - abgesehen von den Netzgebühren - kostenlos. Die Möglichkeiten der "zettel" ist nahezu grenzenlos: "Im Prinzip ist jede Anwendungen denkbar; die Beschränkung liegt allein in der Phantasie der Nutzer", sagt Doris Aschenbrenner. Aus Sicht des Fraunhofer-Instituts ist diese Innovation zukunftsträchtig und trägt zur Steigerung der Mobilität bei.

    "zettelwelten" entstand im Rahmen der Vorlesung "Professionelles Projektmanagement in der Praxis", gehalten von Harald Wehnes. "Die Idee gab es aber schon früher und wir haben sie einfach mal eingereicht", so die Entwicklerin Doris Aschenbrenner. Das Team hatte zunächst aktuelle Entwicklungen und Trends der Telekommunikation betrachtet und kombiniert und dann seine Idee innerhalb eines Semesters um gesetzt. "Ich hätte nicht gedacht, dass wir es schaffen", meinte Christopher Pluntke dazu.

    "Professionelles Projektmanagement in der Praxis" ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung der Würzburger Professoren Margit Meyer(BWL/Marketing) und Phuoc Tran-Gia (Informatik). Die Teilnehmer sollten in die Lage versetzt werden, erfolgreich in Projekten mitzuarbeiten und kleinere Projekte selbstständig durchzuführen.

    Eine Umsetzung außerhalb der Universität wünscht sich auch das Fraunhofer-Institut: "Die prämierten Lösungen sollen im Anschluss an den Wettbewerb exemplarisch realisiert und nach Möglichkeit zu marktfähigen Produkten weiterentwickelt werden", so die Wettbewerbsleiter. Erste Geschäftskontakte haben die Würzburger Entwickler schon geknüpft.

    Mehr Infos unter http://www.zettelwelten.de. Dort können sich Interessierte auch die "zettelwelten"-Handyapplikation herunterladen. Infos zum Preis gibt es unter http://www.mobile2morrow.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).