idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2000 14:14

Internationaler Workshop über Ersatzmethoden für Tierversuche

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    3. Internationaler Intensiv-Kurs und Workshop "Zellkulturen
    und andere alternative Methoden in der Arzneimittelforschung":
    23. Februar bis 3. März 2000, Campus Saarbrücken,
    Fachrichtung Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie

    Wissenschaftler aus aller Welt treffen ab dem 23. Februar zum dritten Mal zu einem 10tägigen Intensivkurs und Workshop an der Saar-Universität zusammen, um Alternativen zum Tierversuch in der Arzneimittelforschung kennenzulernen und zu diskutieren.
    Ziel der Gastgeber Prof. Dr. Claus-Michael Lehr und Dr. Ulrich Schäfer ist es, den Experten und dem wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Saarbrücker Campus ein regelmäßiges Forum für den neuesten Stand der Forschung und Weiterbildung auf diesem Gebiet zu eröffnen. Im Zentrum stehen Methoden, bei denen mit Hilfe von Zellkulturen der Arzneistoff-Transport über biologische Barrieren wie Magen-/Darmschleimhaut, Haut oder Lunge simuliert wird. Diese Zellkulturmodelle sind gleichwertiger Ersatz für Tierversuche bei der Entwicklung und Prüfung neuer Arzneimittel und dienen z.B. der Untersuchung, ob Arzneistoffe auch dahin gelangen, wo sie wirken sollen.
    Die Saarbrücker Wissenschaftler beschäftigen sich bereits seit Jahren mit solchen Zellkultursystemen. Dem Team um Prof. Lehr ist es zusammen mit der Thoraxchirurgie in Homburg (Prof. Schäfers) und Wissenschaftlern aus den Vereinigten Staaten weltweit erstmals gelungen, aus menschlichen Zellen eine künstliche Lungenschleimhaut "anzuzüchten". Mit diesem Fortschritt verbindet sich u.a. die Hoffnung, dass bei Diabetes-Patienten statt der heute üblichen Injektion in Zukunft Insulin einfach inhaliert werden kann. Auch für die Magen/Darm-Schleimhaut und die Haut gibt es Zellkulturmodelle, so dass Arzneistoffe, die geschluckt werden, ebenso getestet werden können wie Cremes und Salben.
    Gleichfalls erwähnenswert: Die wissenschaftlichen Fortschritte der Fachrichtung auf dem Gebiet der Zellkulturmodelle haben zu einer erfolgreichen Firmengründung geführt: Die Across Barriers GmbH bietet Dienstleistungen rund um den Arzneistofftransport über biologische Barrieren an, beschäftigt sich aber auch mit Untersuchungen wie Toxizität von Materialien und Stoffen oder von kosmetischen Produkten etwa darauf hin, ob sie in tiefere Hautschichten eindringen. Für all dies werden Zellkultur- und Gewebemodelle für den Magen/Darm-Trakt, Lunge und Bronchien sowie die Haut verwendet.

    Finanziell unterstützt wird der internationale Workshop durch das EU-Programm SOKRATES und das Europäische Netzwerk GALENOS. Sie steht unter Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV), der deutschen Sektion der Controlled Release Society (CRS), der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) und der European Federation for Pharmaceutical Sciences (EUFEPS).

    Information/Programm im Internet:
    http://www.uni-sb.de/matfak/fb12/lehr//jobs+ev.htm
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr oder Dr. Ulrich Schäfer.
    Tel.: 0681/302-2039; Fax: 0681/302-4677;
    Email: biopharm@rz.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-sb.de/matfak/fb12/lehr//jobs+ev.htm
    http://www.uni-saarland.de/matfak/fb12/lehr/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).