"Altes und neues Europa"
Zur zweiten Europäischen Sommer-Universität der Arbeit (ESUdA) haben sich vom 31. August bis 2. September 2006 in Duisburg nahezu 300 Sozial- und Arbeitswissenschaftler, Personalverantwortliche und Gewerkschafter aus insgesamt 23 Ländern getroffen. Das "Alte und Neue Europa" und der Strukturwandel der Arbeit zwischen EU-Erweiterung, Mobilität und demografischem Wandel standen im Mittelpunkt der zahlreichen Vortragsveranstaltungen, Workshops und Kommunikationsforen. Die Beiträge sowie eine Bildergalerie stehen jetzt unter http://www.esuda.de zum Download zur Verfügung.
Veranstaltet wurde die diesjährige Sommer-Universität der Arbeit vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) in Zusam menarbeit mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und internationalen Partnern. Sie wurde gefördert von der Europäischen Kommission, der Hans-Böckler-Stiftung und weiteren Sponsoren.
Für weitere Fragen stehen
Ihnen zur Verfügung:
Elke Hülsmann
Durchwahl: 0209/1707-235
Alexandra Baluch
Durchwahl: 0209/1707-171
E-Mail: esuda@de
Pressereferentin
Claudia Braczko
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iatge.de
info@iatge.de
WWW: http://www.iatge.de
http://www.esuda.de
http://www.iatge.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).