Das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet der Verein zur Förderung der Bochumer Medizin: Am 29. September (19 Uhr) veranstaltet er zugunsten des innovativen Modellstudiengangs Medizin ein Benefizkonzert im Audimax der RUB. Das Deutsche Ärzteorchester unter der Leitung von Alexander Mottok spielt Werke von Brahms, Benett und Tschaikowsky, als Solistin wurde Veronika Eberle gewonnen. Karten sind zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) bei Bochum Marketing (Huestraße 9) und eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung an der Abendkasse erhältlich.
Bochum, 22.09.2006
Nr. 318
Benefiz-Konzert für den Modellstudiengang Medizin
Brahms, Benett und Tschaikowsky im Audimax
Deutsches Ärzteorchester an der RUB
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet der Verein zur Förderung der Bochumer Medizin: Am 29. September (19 Uhr) veranstaltet er zugunsten des innovativen Modellstudiengangs Medizin ein Benefizkonzert im Audimax der RUB. Das Deutsche Ärzteorchester unter der Leitung von Alexander Mottok spielt Werke von Brahms, Benett und Tschaikowsky, als Solistin wurde Veronika Eberle gewonnen. Karten sind zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) bei Bochum Marketing (Huestraße 9) und eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung an der Abendkasse erhältlich.
Das Orchester
Knapp 100 Ärzte aus Deutschland und den Nachbarländern gehören dem Deutschen Ärzteorchester an, das bundesweit mit hochkarätigen Programmen auftritt. Beim Benefizkonzert spielen die Musiker zusammen mit der Solistin Veronika Eberle. Die 18-jährige Ausnahme-Violinistin wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war schon mit zehn Jahren Studentin am Richard-Strauss-Konservatorium München. Von 2001 bis 2004 war sie Stipendiatin der Jürgen-Ponto-Stiftung und seit 2005 erhält sie das Stipendium "Spannungen" des Musikfestivals Heimbach durch Lars Vogt.
Modellstudiengang Medizin der RUB
Der Modellstudiengang Medizin wird an der Ruhr-Universität seit dem Wintersemester 2003 angeboten. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen von Beginn an problemorientiert und mit Patientenkontakt. Teamwork, Kommunikation, eine gesundheitsfördernde Arzt-Patient-Beziehung und gesundheitsökonomische Gesichtspunkte stehen mit auf dem Stundenplan. Frühe Praktika und neuartige Lernmittel und -methoden sollen die Absolventen besser auf den Arztberuf vorbereiten als der Regelstudiengang.
Weitere Informationen
Dr. Dorothea Osenberg, Abteilung für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, Uni-Hochhaus West (UHW) 12/1207, Stiepeler Str. 129, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-27127, E-Mail: dorothea.osenberg@rub.de, http://www.rub.de/msm
Programm
J. Brahms - Violinkonzert D-Dur op. 77
W. S. Bennett - Die Najaden-Ouvertüre Op. 15
P. Tschaikowsky - Sinfonie Nr. 4 f-moll
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).