idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2006 14:15

"Sprache und Cultur in dem genauesten Verhältnisse" - Kolloquium zum 200. Todestag von Johann Christoph Adelung (1732-1806)

Dr. Annette Trabold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Deutsche Sprache

    Am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim findet am 28. und 29. September ein Kolloquium aus Anlass des 200. Todestags von Johann Christoph Adelung statt. In mehreren Vorträgen werden namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Adelungs Bedeutung aus heutiger Sicht darstellen (http://www.ids-mannheim.de/aktuell/).

    Johann Christoph Adelung war ein universal gebildeter Sprachforscher:
    Orthograph und Lexikograph, Stilistiker und Grammatiker. Er verfasste vielfältige sprachwissenschaftlich bedeutende Werke und er findet noch heute Beachtung in der Zunft der modernen Linguistik - insbesondere auf dem Gebiet der Lexikographie. Adelung kann als Begründer des modernen Wörterbuchs gelten. Seine Wörterbuchartikel sind nach Regeln angelegt, die noch immer Gültigkeit haben: Sie enthalten Angaben der Wortart und der Flexion, Bedeutungsangaben evtl. mit Belegen bzw. Beispielen, sowie etymologische und wortgeschichtliche Informationen. Insbesondere auf die Bedeutungsangaben richtete Adelung seine Aufmerksamkeit. Auf die genaue Analyse der Bedeutungsstruktur kam es ihm an, und die Art und Weise, wie Adelung die Bedeutungsgeschichte von der konkreten zur immer abstrakter werdenden entwickelt, ist bahnbrechend gewesen. Adelung gilt daher als moderner Sprachgelehrter zur Zeit der Aufklärung. Das ihm gewidmete Kolloquium stellt das komplexe Werk dieses Sprachforschers hinsichtlich seiner - nicht nur wissenschaftsgeschichtlichen - Bedeutung dar und ordnet es in die heutige Sprachwissenschaft ein.

    Das Institut für Deutsche Sprache (IDS), http://www.ids-mannheim.de, ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Das IDS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und
    Serviceeinrichtungen für die Forschung. Näheres unter:
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

    Kontakt:
    E-Mail: adelung-kolloquium@ids-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ids-mannheim.de/aktuell/kolloquien/adelung.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).