idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2006 14:01

Woher rühren Knochen- und Muskelschmerzen?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    "Tag der Internistischen Rheumatologie" an der Medizinischen Klinik

    Eine interdisziplinäre Expertenrunde des Universitätsklinikums Heidelberg präsentiert am Samstag, dem 30. September 2006, in einem Workshop aktuelle Forschungs- und Therapieergebnisse, die es dem behandelnden Arzt ermöglichen sollen, Schmerzen in Armen und Beinen oder im Rücken schneller und zuverlässig auf eine konkrete Ursache zurückzuführen. Die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte gibt einen beispielhaften Einblick, wie die sich die Kompetenzen von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen zum Wohle des Patienten ergänzen können.

    Dauerhafte Knochen- oder Muskelschmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen; sie machen nicht nur den Körper mürbe, sondern schlagen sich auch im seelischen Wohlbefinden nieder. Umso wichtiger ist es herauszufinden, wo diese Symptome herrühren. Für den einzelnen Arzt ist es allerdings gar nicht so einfach, eine differenzierte Diagnose zu stellen, da sich ganz unterschiedliche Ursachen durch die gleichen Anzeichen bemerkbar machen. Die Liste der Möglichkeiten ist lang, wie Dr. Norbert Blank, Oberarzt der Sektion Rheumatologie (Leiter: Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz) der Abteilung Innere Medizin V in seinem Vortrag deutlich macht. So kommen rheumatische Erkrankungen, genetische oder primär neurologische Defekte als Grund für das Leiden in Frage, aber auch Infektionen, psychosomatische Erkrankungen oder Änderungen des Hormonhaushaltes sind nicht auszuschließen.

    Am Universitätsklinikum Heidelberg arbeiten deshalb Experten aus verschiedenen Disziplinen eng zusammen, um den betroffenen Patienten eine optimale Diagnose, Therapie und Langzeitbehandlung bieten zu können und um Ergebnisse aus der Grundlagenforschung und aus klinischen Studien schnell in die medizinische Praxis umzusetzen. So sucht der Rheumatologe zunächst nach Zeichen einer Muskel- oder Gefäßentzündung. Bei erhöhten Blutwerten für bestimmte Muskelenzyme ist es Aufgabe des Neurologen, über die Messung der Muskelstromkurve den Anfangsverdacht zu überprüfen und gegebenenfalls weiter zu untermauern; der Radiologe definiert mit Hilfe einer Kernspintomographie den Ort des entzündlichen Geschehens, bevor der Chirurg eine Biopsie entnimmt und diese dem Pathologen zur feingeweblichen Untersuchung einschickt.

    Sind keine Entzündungszeichen erkennbar, nimmt sich der Osteologe (Facharzt für Knochenerkrankungen) oder der Infektiologe (Facharzt für Infektionskrankheiten) des Patienten an. Möglicherweise leiden die Betroffenen an einer psychosomatischen Störung des Bewegungsapparates. Welche Symptome hierfür charakteristisch sind, kommt ebenfalls auf dem Workshop zu Sprache.

    Antikörper hemmen die Entzündung im Körper

    "Diese interdisziplinäre Abklärung der rheumatologischen Symptome Knochen- und Muskelschmerz ist wichtig, um den Patienten optimal zu behandeln", erklärt Professor Lorenz. Besonders bei chronisch-entzündlichen Muskelerkrankungen gibt es bedeutende therapeutische Fortschritte: Vor allem bei Resistenzentwicklung im Lauf der Behandlung kommen so genannte monoklonale Antikörper zum Einsatz. Diese Antikörper binden und neutralisieren zum Beispiel gezielt das entzündungsfördernde Hormon TNF-alpha oder zerstören CD20-positive Lymphozyten - Zellen, die die Entzündungskaskade aufrechterhalten. Lorenz ist optimistisch: "Wir haben in jüngster Zeit eine Reihe viel versprechender Ergebnisse erhalten und Erkenntnisse gesammelt, die schon bald für die klinische Anwendung relevant werden können. So ist denkbar, in Zukunft weitere Antikörper einzusetzen, die chronische Entzündungen hemmen und gleichzeitig wenige Nebenwirkungen haben."

    Die Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Rheumaakademie zertifiziert.

    Programm unter:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/2006.102471.0.html?&0=

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz
    Leitender Oberarzt und Leiter der Sektion
    Rheumatologie an der Medizinischen Klinik V
    Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie

    Tel.: 06221 - 56 8044 / 56 8008
    Fax: 06221 - 56 6824
    E-Mail: hannes_lorenz@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).