idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2006 09:21

ESCP-EAP Berlin: Strategien der Internationalisierung

Dr. Katia Glaser Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

    ESCP-EAP Berlin: Strategien der Internationalisierung
    Neue Fallstudien und Fallbeispiele zum Internationalen Management

    Berlin/München/Wien. Wenn Unternehmen strategische Entscheidungen treffen, spielt das Thema "Internationalisierung" oft eine entscheidende Rolle. In seiner aktuellen Publikation "Strategien der Internationalisierung" stellt Prof. Dr. Stefan Schmid, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin, detailliert das unternehmerische Vorgehen auf internationalen Märkten dar. Anhand von 18 Fallstudien und Fallbeispielen zeigt das neuartige Werk vor allem die Vielschichtigkeit und den Variantenreichtum der Internationalisierung. Damit trägt der Autor der zunehmenden Bedeutung der Fallstudienmethodik in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung Rechnung und schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Fachliteratur.

    Die Publikation zum Internationalen Management wendet sich an Studierende und Dozenten, die sich in Theorie und Praxis mit der strategischen Ausrichtung von international tätigen Unternehmen beschäftigen. Dabei ist das Buch nicht nur neuartig durch sein inhaltliches Format, sondern auch didaktisch abwechslungsreich aufbereitet: Mit mehr als 180 Fragen und Aufgaben sowie 80 Abbildungen bieten Schmid und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter ein inhaltlich umfassendes und anschauliches Lehr- und Arbeitsbuch für die wirtschaftswissenschaftliche Aus- und Weiterbildung.

    Der Text ist dreiteilig angelegt: Der erste Teil führt inhaltlich und methodisch in die Themengebiete "Internationalisierungsstrategien" und "Fallstudienarbeit" ein. Hier befasst sich Schmid mit der Vielschichtigkeit und Mehrdimensionalität von Internationalisierungsstrategien in Bezug auf Markteintritt und -bearbeitung, auf Strategien zum Zielmarkt und zum Timing sowie zur Allokation und Koordination.
    Nach der methodischen Charakterisierung der Fallbeispiele gibt der Autor einen kritischen Ausblick auf Möglichkeiten und Grenzen für spezielle Lehr- und Lernziele.

    Im zweiten und dritten Teil werden 10 Fallbeispiele und 8 Fallstudien dargestellt. Bei den Fallbeispielen erhalten wir Einblicke in die strategische Entwicklung von Global Playern unterschiedlicher Branchen wie Adidas, Audi oder Siemens. Die Fallstudien geben detailliert Aufschluss über die Internationalisierung von Unternehmen wie Ikea, Procter & Gamble Renault oder Nissan. Das Werk ist bestens verstichwortet - ein umfangreiches Unternehmens- und Markenverzeichnis erleichtert die Lern- und Recherchearbeit.

    Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin. Die ESCP-EAP Berlin stellt das noch junge Fachgebiet "Internationales Management" in das Zentrum ihrer transnationalen Forschungsprojekte und Lehrprogramme. Dabei ist die Arbeit mit Fallstudien an der ESCP-EAP bereits seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Management-Ausbildung.

    Angaben zum Werk: Schmid, Stefan (Hrsg.): Strategien der Internationalisierung. Fallstudien und Fallbeispiele. München, Wien (Oldenbourg), 1. Auflage 2006, 400 Seiten. 34,80 Euro.
    ISBN 3-486-58138-4

    Hintergrundinformation
    ESCP-EAP: Das Europa-Studium - Management an 5 europäischen Standorten
    Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin ist der deutsche Campus der ESCP-EAP European School of Management mit weiteren Standorten in Paris, London, Madrid und Turin. An ihrem weltweit einzigartigen Multi-Campus mit 5 eigenen Standorten in 5 europäischen Ländern vermitteln die transnationalen Programme der ESCP-EAP wirtschaftliche und praxisnahe Fachkenntnisse sowie intensive interkulturelle Erfahrungen.

    Vom wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstudium über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP-EAP Berlin ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Führungskräfte. Dazu gehören spezielle Master- und MBA-Studiengänge, die über das klassische Format der Austauschprogramme hinausgehen. Inhalt und Struktur der transnationalen Programme an der ESCP-EAP sind länderübergreifend optimal aufeinander abgestimmt und führen mehr als 20 Nationalitäten in Studien- und Projektgruppen zusammen.

    Die ESCP-EAP Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und arbeitet seit 30 Jahren in Deutschland. Hier ist sie die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen anerkannt worden ist - AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS). Die ESCP-EAP geht zurück auf die älteste Wirtschaftshochschule Europas und wird von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt.


    Weitere Informationen:

    http://www.escp-eap.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).