idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2006 10:11

Zukunftsthemen im Visier

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena schärft ihr Profil in "Volkswirtschaftslehre" - noch freie Plätze für Studienanfänger

    Jena (27.09.06) Mit gleich zwei neuen volkswirtschaftlichen Lehrstühlen startet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena in das kommende Wintersemester: "Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung" und "Unternehmensentwicklung, Innovation und Wirtschaftlicher Wandel" so die Ausrichtung der neuen Lehrstühle. "Damit schärft die Jenaer Universität zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Ökonomik ihr deutschlandweit einzigartiges volkswirtschaftliches Profil", schätzt Prof. Dr. Uwe Cantner ein.

    Der Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik der Universität Jena verweist auf die zentrale Thematik des Ökonomischen Wandels, die von den nun insgesamt sechs volkswirtschaftlichen Lehrstühlen der Universität Jena und den drei Abteilungen des Max-Planck-Instituts in Forschung und Lehre vertreten wird. Als inhaltliche Schwerpunkte nennt Cantner dabei exemplarisch die Innovationsökonomik, evolutorische Ökonomik und die Entrepreneurship-Forschung. Auch die experimentelle Analyse von volkswirtschaftlichen Entscheidungen, strategische Interaktionen sowie weltwirtschaftliche Entwicklungen gehören dazu. "Dieses breite Themenspektrum bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich von Studienbeginn an mit den entscheidenden Zukunftsfragen von Volkswirtschaften auseinander zu setzen", so Cantner.

    Neben dieser modernen inhaltlichen Ausrichtung bietet das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Jena für Studierende weitere Vorzüge. Dazu gehören die intensive Betreuung durch die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter ebenso wie die vielfältigen Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten während des Studiums und die im deutschlandweiten Vergleich kurze Studiendauer.

    "Auch um die Zeit nach dem Studium müssen sich unsere Absolventen nicht sorgen", stellt Prof. Cantner mit Genugtuung fest. So biete das gerade von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu eingerichtete Graduiertenkolleg "The Economics of Innovative Change" für die besten Absolventen die Möglichkeit zu einem Doktorandenstudium. In diesem international ausgerichteten Programm haben Nachwuchswissenschaftler die Gelegenheit, sich methodisch auf höchstem Niveau fortzubilden und an Lösungen zu aktuellen Fragestellungen des ökonomischen Wandels mitzuarbeiten.

    Interessierte Studienanfänger können sich noch bis zum Beginn der Vorlesungen für den Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität einschreiben.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Uwe Cantner
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 943200
    Fax: 03641 / 943202
    E-Mail: uwe.cantner[at]wiwi.uni-jena.de

    Zentrale Studienberatung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 931120
    E-Mail: zsb[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).