idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2006 12:05

Erhebung von Studienbeiträgen - aber richtig!

Michael Sonnabend Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    o Kronthaler-Gutachten warnt vor rechtlichen Problemen bei der Erhebung von Studienbeiträgen
    o Ausfallfonds darf nicht aus Beiträgen finanziert werden
    o Einheitliche Beitragshöhe teilweise rechtswidrig

    Ludwig Kronthaler, der frühere Kanzler der Technischen Universität München und jetzige Richter am Bundesfinanzhof, weist in einer neuen Studie auf rechtliche Grenzen bei der Erhebung von Studienbeiträgen hin. Kronthaler kritisiert in seinem Gutachten vor allem die Ausgestaltung von so genannten "Ausfallfonds". Darüber hinaus hält Kronthaler die einheitliche Erhebung von Studienbeiträgen in einigen Bundesländern für rechtswidrig. Die Studie, die im Rahmen des Stifterverbands-Programms "Die deregulierte Hochschule" entstand, gibt Empfehlungen für die gesetzlichen Grundlagen und die Abfassung der Beitragssatzungen an Hochschulen.

    Der Stifterverband hat dieses Gutachten in dieser Woche den Wissenschaftsministern und der Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellt. Die Einbeziehung der Ergebnisse des Gutachtens in die laufenden Gesetzgebungsverfahren kann sicherstellen, dass Studienbeiträge den absehbaren gerichtlichen Überprüfungen standhalten werden.

    Das Gutachten weist im Wesentlichen auf zwei juristische Schwachstellen hin, die im Interesse einer erfolgreichen Einführung von Studienbeiträgen nachgebessert werden sollten:

    Zum einen geht es um die Sozialverträglichkeit von Studienbeiträgen, die das Bundesverfassungsgericht 2005 zur Voraussetzung für ein gebührenpflichtiges Studium gemacht hat. Viele Hochschulgesetze schreiben vor, dass ein Teil der Studiengebühren als Ausfallbürgschaft zurückgelegt werden. Darauf sollen Banken zurückgreifen, wenn Absolventen zinsgünstige Darlehen nicht zurückzahlen. Das Gutachten konstatiert, dass die Kosten für die sozialverträgliche Absicherung von Studienbeiträgen nicht aus den Gebühren selbst finanziert werden und damit von den Studierenden getragen werden dürfen, sondern Sache des Staates sind. Der Stifterverband empfiehlt der Politik deshalb, eine rechtlich unbedenkliche Form der Finanzierung von Maßnahmen der Sozialverträglichkeit zu wählen.

    Zum anderen geht es um die konkrete Bemessung der Studienbeiträge. Wenn den Hoch-schulen die Beitragsbemessung durch Gesetz übertragen wird und diese Beiträge nur "zur Verbesserung der Studienbedingungen" erhoben werden dürfen, sind einheitliche Studien-beiträge nach Auffassung Kronthalers gesetzeswidrig. Die Hochschulen müssen vielmehr zuerst verbindlich klären, welche Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden, was diese kosten und nach welchem Maßstab sie auf die Studierenden umgelegt werden sollen. Erst danach kann dieser Aufwand in konkrete Beiträge der Studierenden umgelegt werden, und zwar nach dem Maß der jeweiligen Vorteile in den einzelnen Studiengängen.

    Die Notwendigkeit einer derartigen Differenzierung verbietet eine pauschale Erhebung von "Einheitsbeiträgen". Die Studierenden haben ein Recht zu erfahren, für welche konkreten Leistungen sie zahlen sollen - schließlich sollen sie diese als "zahlende Kunden" auch ein-fordern können und dürfen. Dieser Weg ist nicht nur rechtlich geboten, sondern dient auch der Qualitätsentwicklung des Studiums im Leistungswettbewerb der Hochschulen. Der Stifterverband empfiehlt den Hochschulen, die berechtigten Anliegen der Studierenden ernst zu nehmen und die leistungsgerechte Differenzierung der Studienbeiträge als Chance für ihr Qualitätsmanagement aufzufassen.

    Das Gutachten können Sie sich hier herunterladen:
    http://www.stifterverband.de/pdf/kronthaler_gutachten.pdf

    Kontakt:
    Dr. Volker Meyer-Guckel
    stellv. Generalsekretär
    Mobil: 0177/8401136
    0177/7641544
    Telefon: 0201/8401-136


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).