idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2006 11:43

Hamburger Konferenz für Forschung an Großgeräten

Thomas Zoufal Presse und Kommunikation
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    Vom 4. bis zum 6. Oktober findet in Hamburg die "Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI 2006)" statt. Diese Veranstaltung wird vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und dem GKSS-Forschungszentrum Geesthacht - zwei Partnern innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft - organisiert.
    Die SNI 2006 ist die größte deutsche wissenschaftliche Tagung auf diesem wachsenden Forschungsgebiet. Sie wird durch allgemein verständliche öffentliche Vorträge abgerundet.

    Umfassende Kooperationen ermöglichen den Blick ins Detail
    Rund 500 Teilnehmer werden in der ersten Oktoberwoche im Hauptgebäude der Universität Hamburg über ihre Untersuchungsmethoden und wissenschaftlichen Ergebnisse mit gegenwärtigen Großgeräten diskutieren, beispielsweise dem einzigartigen Freie-Elektronen-Laser FLASH des DESY oder der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München in Garching. Thema sind auch die herausragenden Perspektiven des europäischen Röntgenlaserprojekts XFEL, das sich bei DESY in Hamburg in der konkreten Planung befindet.
    Die Arbeiten mit diesen und anderen Großgeräten eröffnen grundlegende Einblicke in die Welt des Mikro- und Nanokosmos, wobei die Anwendungen fächerübergreifend sind. Biologen, Chemiker und Mediziner erforschen die Struktur von Knochen und Membranen sowie die Funktion von Biomolekülen. Physiker und Ingenieure überprüfen die Sicherheit von Bauteilen im Flugzeugbau oder untersuchen immer kleiner werdende Mikrochips.
    "Ziel der SNI 2006 ist es, den Forschern, die Großgeräte zur Erforschung von modernen Materialien mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionen nutzen, ein gemeinsames Diskussionsforum zu geben. Das Faszinierende ist, dass nur mit diesen Methoden in das Innere von Proben geschaut werden kann, ohne sie zu zerstören und wir sogar die Lage und Funktion der Atome bestimmen und beeinflussen können," erklärt Professor Andreas Schreyer, leitender Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums und Mitorganisator der SNI 2006-Tagung.

    SNI für Neugierige
    Unter dem Motto "SNI für Neugierige" finden im Rahmen der SNI 2006-Konferenz am Donnerstag, den 5.10.2006 ab 15:30 Uhr im Hauptgebäude der Universität Hamburg drei Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit statt.
    Besucher erfahren allgemein verständlich, wie man den Röntgenlaser XFEL zur Erforschung des Nanokomsos nutzt, warum Gashydrate eine Herausforderung für Wissenschaft und Technik darstellen und wie man Antimaterie in der Mikroskopie einsetzt.

    15:30 Uhr
    Prof. Tim Salditt (Institut für Röntgenphysik, Göttingen)
    "Neues Licht für mehr Sicht: Röntgenblick im Nanokosmos"

    16:00 Uhr
    Prof. Werner F. Kuhs (Abteilung Kristallographie, Universität Göttingen GZG)
    "Kristalle aus Gas und Wasser: Gashydrate als Herausforderung für Wissenschaft und Technik"

    16:30 Uhr
    Prof. Günther Dollinger (Institut für Angewandte Physik und Messtechnik, Universität der Bundeswehr München)
    "Mirakel der Mikroskopie mit Antimaterie und hochenergetischen Protonen"

    Der Eintritt ist frei.

    Hinweise für die Redaktionen:

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Melden Sie sich bitte kostenlos am Tagungsbüro im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1 (Tel. 040/42838-5555 oder E-Mail: tagungsbuero@sni2006.de) an.

    Auch zum Senatsempfang am Donnerstag, den 05.10.2006 um 18:00 Uhr im Hamburger Rathaus sind Sie herzlich eingeladen. Nach Grußworten von Jörg Dräger, Ph.D., Senator für Wissenschaft und Gesundheit der Freien und Hansestadt Hamburg und Jost de Jager, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, erläutert Professor Helmut Dosch, Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart die Bedeutung der Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen. Der Titel seines populärwissenschaftlichen Vortrags lautet: "Die Eroberung des Nanokosmos: Von der Grundlagenforschung zu neuen Technologien."

    Bitte bringen Sie zum Senatsempfang Ihre Jahresakkreditierung mit oder bestellen Sie einen Tagesausweis bei der Pressestelle des Senats unter den Telefonnummern 040/42831-2241 bis -2244. Dieser muss rechtzeitig vor dem Empfang an der Information im Rathaus abgeholt werden.

    Das Konferenzprogramm kann unter http://www.sni2006.de abgerufen werden.

    Druckfähige Bilder finden Sie unter:
    http://www.desy.de/presse , Bildarchiv , Forschung mit Photonen
    http://www.xfel.net , XFELmediabank

    Sendefähiges TV-Material erhalten Sie von der Pressestelle des GKSS-Forschungszentrums in Geesthacht.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:

    Dr. Torsten Fischer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
    Max-Planck-Straße 1
    21502 Geesthacht
    Telefon: +49 (0) 41 52 / 87 - 1677
    E-Mail: torsten.fischer@gkss.de

    Dr. Thomas Zoufal
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
    in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Notkestr. 85
    22607 Hamburg
    Telefon: +49 (0) 40 / 8998 - 1666
    E-Mail: thomas.zoufal@desy.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).