idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2000 09:55

Einkaufen mit dem elektronischen Butler

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Auf der CeBIT zeigen Fraunhofer-Forscher, wie digitale Assistenten und kommunizierende Regale das Einkaufen verändern werden: Tragbare Kleincomputer fragen per Funk elektronische Preisschilder ab und geben dem Kunden alle Informationen zur angebotenen Ware.

    Wo steckt nur der Einkaufszettel? Können Diabetiker diesen Kuchen essen? Wo sind die Sonderangebote? Im Supermarkt der Zukunft sollen die Kunden nicht mehr orientierungslos durch die Gänge irren. Der Forschungsverbund Mikroelektronik der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt einen Persönlichen Digitalen Assistenten: Ein tragbarer Kleincomputer, zum Beispiel in ein normales Handy integriert, soll mit den Regalen des Ladens kommunizieren und alle Kundenfragen beantworten können.

    Auf der CeBIT 2000 (24. Februar bis 1. März, Halle 16, Stand B23/1) zeigen die drei beteiligten Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen IIS, für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, wie der elektronische Butler beim Einkaufen helfen wird: Je nachdem, wie zu Hause Kühlschrank und Keller gefüllt sind, stellt der digitale Assistent eine Einkaufsliste zusammen. Im Laden führt der Assistent dann gleich zum richtigen Regal und gibt umfassend Auskunft: Preise, Herstellungs- und Haltbarkeitsdaten, Herkunft und Inhaltsstoffe der angebotenen Waren. Wer will, kann sich sogar die dazugehörenden Werbefilme auf dem Display des Assistenten anschauen.

    Ermöglicht wird diese neue Art der Kundeninformation durch Transponder, die an den Regalen angebracht sind: Sie empfangen per Funk den elektronischen Einkaufszettel, gleichen ihn mit der Datenbank des Ladens ab und funken die gewünschten Informationen zurück. Die elektronischen Preisschilder erleichtern auch dem Verkäufer das Leben: Sie können per Funk verändert werden; und wenn die Vorräte zu Ende gehen, bestellen sie automatisch Nachschub.

    Das Fraunhofer-Projekt »Electronic Assistance«, kurz »e-ssist«, wird aber nicht nur das Einkaufen verändern. Elektronische Assistenten können zum Beispiel auch Service-Techniker über Wartungsprobleme informieren oder Ärzten wichtige Patientendaten geben. Sogar vom digital unterstützten Urlaub schwärmt Albert Heuberger, der Leiter des »e-ssist«-Projekts: »Der elektronische Helfer kennt die schönsten Museen und besten Restaurants. Den Stadtplan liefert er gleich mit. Er bestellt das Ticket für die Oper, den Tisch für das anschließende Diner und das Taxi für den Heimweg zum Hotel, wo bereits der von unterwegs georderte Champagner auf Eis liegt und das heiße Bad mit exakt 37 Grad Celsius wartet.«

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Albert Heuberger
    Telefon: 0 91 31/7 76-63 00
    Telefax: 0 91 31/7 76-63 99
    E-Mail: heb@iis.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
    Bereich Angewandte Elektronik
    Am Weichselgarten 3
    91058 Erlangen
    Pressekontakt:
    Elvira Gerhäuser
    Telefon: 0 68 94/9 80-1 02
    Telefax: 0 68 94/9 80-4 00
    E-Mail: eghs@iis.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iis.fhg.de
    http://www.essist.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).