idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2000 11:32

"Sprachen der Philosophie" - Symposium zu Ehren von Friedrich Wilhelm Korff

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 11 / 7.2.2000/bt-ele

    "Sprachen der Philosophie" - Symposium zu Ehren von Friedrich Wilhelm Korff

    am Samstag, 12., und Sonntag, 13. Februar 2000, im Kollegium am Schloss (Gebäude-Nr. 20.12), Raum 214

    Wissenschaftler, Schriftsteller, Konstrukteur und Flieger - Friedrich Wilhelm Korff vereinigt viele Talente auf sich. Nun wird Korff, der an der Universität Hannover Philosophie lehrt, 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass ehren ihn das Dekanat und das Institut für Philosophie der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften in Karlsruhe mit einem Symposium: am Samstag, 12., und Sonntag, 13. Februar, geht es um "Sprachen der Philosophie".

    Philosophen und Literaturwissenschaftler kommen nach Karlsruhe, um am Samstag von 9.00 bis 11.45 Uhr und 15.00 bis 17.30 Uhr sowie am Sonntag von 9.00 bis 11.30 Uhr darüber zu diskutieren, in welchen Sprachen und anderen Kommunikationsformen sich philosophisches Denken ausdrücken kann. Es geht dabei auch um die Sprachen der Künste und ihr Verhältnis zur Philosophie. Zu den Teilnehmern gehören neben anderen Odo Marquard, der über "Skepsis und Stilbedarf" sprechen wird, Kurt Hübner, der fragt "Wie spricht Philosophie über Dichtung?", Gert Ueding, der die Sprachen der Schul- und Popularphilosophie untersucht, Nike Wagner, die sich mit der Sprache Richard Wagners beschäftigt, und Hans Lenk, der überlegt, was wäre, "wenn Aristoteles Panini gelesen hätte."

    Korff selbst spricht viele "Sprachen". Nicht nur mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen, sondern auch als Erzähler ist er hervorgetreten. Seine Beiträge über technische Neuerungen wie die Brennstoffzelle, insbesondere aber seine Testberichte über Flugzeuge und Automobile in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung werden viel beachtet.

    Weitere Informationen:

    Dekanat der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
    Universität Karlsruhe (TH)
    76128 Karlsruhe
    Tel.: 0721/608 4741
    Fax: 0721/608 3643
    E-mail: ea01@rz.uni-karlsruhe.de

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi011.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi011.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).