Braunschweig (02.10.2006) Pflanzenstärkungsmittel zählen im Ökolanbau zu den wichtigen direkten Maßnahmen, um Schädlinge oder Krankheiten abzuwehren . Die Zahl dieser Mittel ist groß und detaillierte Informationen für den Ökolandwirt sind oft nur schwer zu finden. Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) hat den aktuellen Stand der Forschung zusammengestellt. Das Wissen über die am Markt vorhandenen Mittel ist in einer neuen Datenbank dokumentiert, die jetzt Online ist. Die Datenbank ist kostenfrei für jeden zugänglich unter: http://pflanzenstaerkungsmittel.bba.de
Die enthaltenen Daten stammen aus Literaturrecherchen und Versuchsergebnissen, die die BBA, die Anbauverbände des Ökologischen Landbaus, öffentliche For¬schungs¬einrichtungen oder der amtliche Pflanzenschutzdienst erarbeitet haben. In der Datenbank kann nach unterschiedlichen Suchkriterien recherchiert werden. Praktiker können so Pflanzenstärkungsmittel erfolgreich in ihr Anbaukonzept integrieren.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökolandbau gefördert.
Ein neues Faltblatt der BBA ("Pflanzenstärkungsmittel - Datenbank im Internet") gibt Hintergrundinformationen und stellt die Suchmöglichkeiten dar. Es kann in der Pressestelle der BBA gegen Einsendung des Rückportos von 0,45 Euro (1 Exemplar) oder 0,60 Euro (2-4 Exemplare)angefordert werden.
http://www.bba.bund.de/cln_045/nn_805044/DE/veroeff/popwiss/popwiss__tabelle.htm... - Faltblatt zur Datenbank als pdf-Datei
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).